Учебное пособие: Немецкий язык 10 класс Кириленко профиль

Название: Немецкий язык 10 класс Кириленко профиль
Раздел: Топики по английскому языку
Тип: учебное пособие

РІТА КИРИЛЕНКО, ВАЛЕНТИНА ОРАП

ПІДРУЧНИК ДЛЯ 10 КЛАСУ

ЗАГАЛЬНООСВІТНІХ НАВЧАЛЬНИХ ЗАКЛАДІВ

(9-Й РІК НАВЧАННЯ)

Профільний рівень

Рекомендовано Міністерством освіти і науки України

Київ

«Генеза»

2010

Любі учні!

Вітаємо з новим навчальним роком! Для вас починається важливий етап у навчанні, який у Німеччині називають die Oberstufe. В Україні це означає почесну приналежність до старшокласників.

За вісім років вивчення мови, сподіваємося, ви вже маєте досить міцний фундамент знань з німецької мови та культури.

Мета підручника – поглиблення набутих вами знань. Навчальні тексти максимально враховують ваші інтереси, пропонують обмір кувати та обговорити важливі питання, в них розглядаються проблеми, які турбують вас і ваших ровесників за кордоном. Граматичні явища сприймаються безпосередньо під час читання текстів і тільки потім закріплюються вивченням правил, що забезпечує формування умінь і навичок володіння німецькою мовою. Запропоновані запитання й завдання, а також тренувальні вправи сприяють кращому засвоєнню граматики та правопису.

Працюючи за підручником, ви зможете здійснити уявну подорож Австрією – перлиною Європи. Країна зачаровує красою природи, мальовничими краєвидами, її видатні вчені та митці зробили великий внесок у скарбницю світової науки та культури. Ця подорож розширить ваш кругозір і збагатить вас духовно.

Цікаві, змістовні ілюстрації сприятимуть кращому засвоєнню навчального матеріалу.

Будьте ж старанними, наполегливо і творчо вивчайте німецьку мову! Зичимо успіхів.

Автори

УМОВНІ ПОЗНАЧЕННЯ

hören– lesen, spreсhen

– hören, lesen– schreiben – hören, spreсhen– Hausaufgabe

– lesen– Projektarbeit

– spreсhen




treu der treue Freund


zuverlässig einen zuverlässigen Freund haben selbstständig selbstständig leben gleichaltrig gleichaltrige Freunde kennen lernen unzertrennlich unzertrennliche Freundinnen

3. a. Seht das Bild an und äußert euch zu der Aussage:

Freundschaft hat das gleiche Gesicht.

b. Lest, was diese Jugendlichen über die Freundschaften und Cliquen


denken.

Meine Clique – das sind meine Schulfreunde, Jungen und Mädchen. Wir sind gleichaltrig und haben die gleichen Interessen . Es ist sehr gut, wenn man zusammen lernt. Dann kann man viel besser Probleme der Anderen verstehen und dabei helfen. Wir machen in einer Naturschutzgruppe mit. Das hat uns viel gebracht, vor allem Selbstständigkeit und Kritikfähigkeit . Wir nehmen an verschiedenen Protestaktionen teil , wir treffen uns auch oft auf dem Sportplatz zum Volleyballspielen und gehen manch-

mal ins Cafå. Dort können wir ruhig über die Schu- Georg. Serbien le meckern oder über unsere Eltern.


Früher war ich und mein Freund auch in einer Clique. Zuerst war es lustig und interessant. Später haben wir beide verstanden, dass es nicht gut für uns ist. Durch die Stadt zu bummeln oder im Hof mit einer Flasche Bier zu sitzen , schien uns zu blöd . Damals interessierten wir uns schon für Computer und dann meldeten wir uns zu einem Computerkurs. Jetzt treffen wir uns nach der Schule und surfen im Internet . Zur Zeit haben wir schon ein paar Computerspiele selbst gemacht. Das ist Stanislaw. Polen wirklich cool!

Ich fi nde es blöd zu einer Clique zu gehören. Dort gibt es nur einen, der alles bestimmt. Und alle Anderen müssen machen, was er will. Wenn man dann eine andere Meinung hat, gibt es Ärger .

Ich habe nur meine beste Freundin. Sie kam zu uns in die siebte Klasse und seitdem sind wir immer zusammen. Wir lernen zusammen. Wir unterhalten uns zusammen. Wir gehen ins Cafå oder ins

Claudia. Kino. Wir bummeln durch die Stadt und gehen in

Deutschland Geschäfte. Abends sitzen wir bei mir oder bei ihr zu Hause und sehen uns blöde Liebesfi lme an. Dann meckern wir über Jungen oder über Lehrer. Das macht immer Spaß. Zusammen langweilen wir uns nie.

Ohne meine Freunde könnte ich mir mein Leben kaum vorstellen. Sie verstehen mich sehr gut, manchmal besser, als meine Eltern. Ich kann ihnen alles anvertrauen und sie können sich immer auf mich verlassen. Wenn einer von uns Probleme hat, kommen die Anderen zu Hilfe. Wir verstehen einander ohne Worte . Solche Freundschaft ist für mich so unheimlich wichtig. Wir sind verschieden, wir lernen in verschiedenen Schulen und nicht alle haben die gleichen Interessen. Aber wir sind trotzdem Jasmin. unzertrennlich. Die Türkei

Ich habe auch viele Freunde. Die meisten sind meine Mitschüler. Wir unternehmen sehr viel zusammen. Zur Zeit besuche ich eine Naturschutzgruppe und wir wollen unsere ukrainische Natur retten. Wir haben die gleichen Interessen. Meine Freunde sind für mich sehr wichtig. Wir sind gleichaltrig und verstehen einander sehr gut.

Aber es gibt noch weitere Leute, die für mich beste

Freunde sind. Wir sind wirklich Freunde. Das sind

Katja. meine Eltern. Sogar jetzt vermisse ich meine

Die Ukraine Eltern. Sie fi nden für mich immer Zeit. Sie helfen mir immer. Ich kann mich auf meine Eltern immer

verlassen. Ich vertraue ihnen und wir sind immer ehrlich zu einander.

c. Was habt ihr über die Jugendlichen und ihre Freundschaften erfahren? Was passt zusammen? Ergänzt die Tabelle.

A. Sie hat eine Freundin, mit der sie die ganze Zeit zusammen ist. Sie sind unzertrennlich und seit der siebten Klasse befreundet. Zu einer Clique zu gehören fi ndet sie blöd. Alle machen nur das, was einer bestimmt, sonst wird es Ärger geben.

B. Er und sein Freund interessieren sich für Computer und haben schon ein paar Computerspiele selbst entwickelt. Früher gehörten beide zu einer Clique. Bald haben sie jedoch verstanden, dass solche Freizeitverschwendung blöd ist.

C. Zu seiner Clique gehören seine Schulfreunde. Sie machen in einer Naturschutzgruppe mit und haben die gleichen Interessen. Das machte sie selbstständiger und kritikfähig. In der Freizeit spielen sie Volleyball oder sitzen in einem Cafå.

D. Sie hat viele Schulfreunde. Die meisten besuchen eine Natur-schutzgruppe und haben die gleichen Interessen. Zu ihren besten Freunden gehören auch ihre Eltern. Ihnen kann Katja alle ihre Geheimnisse anvertrauen. Sie fi nden für ihre Tochter immer Zeit. Katja und ihre Eltern sind immer ehrlich zueinander.

E. Sie kann sich ihr Leben ohne Freunde nicht vorstellen. Obwohl alle verschieden sind, können sie einander gut verstehen und sich auf einander verlassen. Manchmal verstehen ihre Freunde sie besser, als ihre Eltern.

Georg. Serbien C
Stanislaw. Polen
Claudia. Deutschland
Jasmin. Die Türkei
Katja. Die Ukraine

4. Lest und fi ndet für jedes Wort ein passendes Äquivalent. Schreibt diese Wörter mit ihren Äquivalenten ins Heft aus. Merkt euch das! a.

1. cool jemand ist so, dass man sich auf ihn verlassen kann
2. blöd im gleichen Alter
3. unzertrennlich ohne die Hilfe anderer etwas machen, autonom
4. zuverlässig im Stande sein, etwaz zu tun
5. gleichaltrig super, toll, prima
6. fähig dumm
7. selbstständig so, dass sie alles gemeinsam machen

b.

1. scheinen – schien – hat geschienen (j-m) irgendwohin gehen oder fahren, um sich zu verg nüg en
2. sich melden – meldete sich – hat sich gemeldet über (j-d/etw.) schimpfen; auf (j-n/etw.) schimpfen
3. bestimmen – bestimmte – hat bestimmt etwas scheint ihm + Adj.
4. sich verlassen – verlässt sich – verließ sich – hat sich verlassen (auf Akk.) sagen, mitteilen, dass jemand an (etw.) teilnehmen will
5. vertrauen – vertraute – hat vertraut (etw. j-m) ein Recht haben (j-n/etw.). Nach eigenen Ideen einzusetzen oder zu verwenden; festlegen
6. unternehmen – unternimmt – unternahm – hat unternommen (j-m etw.) anvertrauen
7. meckern – meckerte – hat gemeсkert überzeugt sein, dass stimmt

5. Lest und ergänzt die Sätze durch folgende Wörter:

melde, schienen, regiert, zuverlässig, meldeten, geben, vertrauen, scheint.

Z.B.: 1. Seine Worte schienen mir unglaubwürdig.

1. Seine Worte . . . mir unglaubwürdig.

2. Dann . . . sich die Freunde zu einem Computerkurs.

3. Es . . . blöd, immer das zu tun, was nur einer bestimmt.

4. Willst du im Unterricht antworten, dann . . . dich. Du musst deine Hand heben.

5. In der Clique . . . nur einer, die Anderen tun das, was er sagt, sonst wird es Ärger … .

6. Meine Eltern . . . mir und am Wochenende darf ich nach der Disko bei meiner Freundin übernachten.

7. Der Freund ist . . . und ich kann ihm alle meine Probleme anvertrauen.

6 . Lest und ergänzt die Sätze.

Z.B. 1. Kann ich mich auf dich verlassen?

1. Kann ich mich auf dich . . . ? Mach es bitte so, wie ich es dir gesagt habe!

2. Warum . . . du mir, was ich machen soll?

3. Seid ihr . . . ? – Nein, ich bin älter, als sie.

4. Sie . . . ständig über das Essen. Mir schmeckt es aber gut.

5. Meine Eltern sind im gleichen Alter. Sie sind . . . .

6. Obwohl sie nur fünfzehn ist, ist sie ganz . . . .

7. Sie kritisiert uns oft und ist . . . . Das hat uns aber nie gestört und hat sogar oft geholfen.

7. Übt eure Grammatik. Merkt euch!

Verben mit Präpositionen

Viele Verben haben nicht nur eine Akkusativergänzung oder eine Dativergänzung, sondern eine Präpositionalergänzung. Es hängt von der Präposition ab, in welchem Kasus das Substantiv steht.

a. Verben mit Präpositionen + Akk .: auf, für, gegen, über, um .

Katja stellt Fragen, ihre Freunde sollen auf die Fragen antworten. Die Kinder meckern über die vielen Hausaufgaben.

b. Verben mit Präpositionen + Dat .: aus, bei, mit, nach, unter, von, vor, zu .

Sein Bericht besteht aus drei Teilen. Die Kinder springen vor Freude.

c. Verben mit Präpositionen + Akk . oder Dat .: an, in .

Die Schülerin nimmt aktiv an einer Naturschutzaktion teil. Die junge Lehrerin denkt immer wieder an ihre Schüler.

d. Manche Verben können einige Präpositionen gleichzeitig haben.

Sie spricht mit ihren Mitschülern über die Clique und Freundschaft.

Davon hat sie mit Ihnen nicht gesprochen.

Katja freut sich über den Brief, den sie von ihren Eltern bekommen hat.

Thimo freut sich auf die Reise nach Kiew im nächsten Jahr.

Die wichtigsten Verben mit den Präpositionen

Verben mit den Präpositionen + Dativ

aus bestehen aus mit anfangen mit entstehen aus aufhören mit übersetzen aus beginnen mit

sprechen mit telefonieren mit

bei sich bedanken bei nach sich erkundigen nach sich beklagen bei fragen nach sich beschweren bei riechen nach sich entschuldigen bei schmecken nach

sich erkundigen bei suchen nach

sich informieren bei

von berichten von zu bringen zu sprechen von einladen zu

handeln von sich entschließen zu erwarten von gehören zu träumen von gratulieren zu überzeugen von passen zu abhängen von werden zu

unter leiden unter vor erschrecken vor

Angst haben vor warnen vor

Verben mit den Präpositionen + Akkusativ

auf achten auf für danken für

antworten auf sich entscheiden für

sich konzentrieren auf sich entschuldigen für

sich freuen auf sich interessieren für

hoffen auf kämpfen für

sich vorbereiten auf sorgen für warten auf

über sich ärgern über um sich bemühen um sich aufregen über sich bewerben um sich beklagen über bitten um berichten über sich kümmern um sich beschweren über sich sorgen um sich freuen über streiten um sich informieren über wetten um

nachdenken über lachen über sprechen über sich wundern über

gegen kämpfen gegen protestieren gegen

Verben mit den Präpositionen + Akkusativ oder Dativ an + Akk. sich erinnern an an + Dat. leiden an

denken an teilnehmen an

sich gewöhnen an zweifeln an

glauben an schreiben an

8. Lest und ergänzt die Sätze durch folgende Präpositionen:auf, an, über, mit, an, für.

1. Mein Nachbar interessiert sich . . . die Politik.

2. Wie oft denkst du . . . deine Eltern?

3. Ich ärgere mich . . . das schlechte Wetter.

4. Der Freund freut sich . . . nächste Reise.

5. Die Lehrerin telefoniert . . . meiner Mutter.

6. Nimmst du . . . diesem Projekt teil?

9. Partnerarbeit. Lest und und beantwortet die Fragen. Z.B . : Ich warte auf das Ergebnis der Untersuchung.

1. Worauf wartest du eigentlich? (das Ergebnis der Untersuchung)

2. Woran hast du gedacht? (mein Freund)

3. Worüber ärgerst du dich? (eine schlechte Note im Zeugnis)

4. Worum bittest du? (deine Verzeihung)

5. Worauf hoffst du? (die große Liebe)

6. Worüber hast du geschrieben? (meine Zukunftspläne)

10 . Lest und bildet Fragen zu den Sätzen.

Z.B.: 1. Womit fährt Iwan ins Stadtzentrum?

1. Iwan fährt mit der Metro ins Stadtzentrum.

2. Dort wartet er auf seine Freundin Olha.

3. Die Freunde sprechen über ihre Pläne in den Sommerferien.

4. Sie rufen eine Bekannte im Reisebüro an.

5. Sie wollen sich über das Reiseangebot informieren.

6. Iwan und Olha freuen sich auf die Reise nach Ägypten.

7. Sie bedanken sich bei ihrer Bekannten für ihre Hilfe.

11 . Lest und ergänzt die Sätze duch fehlende Präpositionen und Pronomen.

1. Kann ich mich . . . deine Hilfe verlassen?

2. Ärgere dich bitte nicht, dass ich . . . deine Worte gelacht habe.

3. Ich kann mich nicht . . . dich ärgern.

4. Ich möchte mich . . . Ihnen bedanken.

5. Gerne geschehen. . . . beschäftigst du dich noch?

6. Ich interessiere mich auch . . . das Problem der Wasserverschmutzung im Dnipro.

12 . Die ausländischen Jugendlichen aus der Jugendherberge in Bremen äußern sich zum Thema „Erste Erlebnisse in Deutschland“. Lest und ergänzt die Sätze, wo es nötig ist, durch Präpositionen.

Am Anfang wunderte ich mich . . . das viele Grün und die vielen Blumen. Alles schien mir so schön, als ob ich mich in einem Märchen befi nde. . . . meine Eltern und Freunde in der Türkei dachte ich nicht.

Die letzte Zeit warte ich . . . die Reise nach Hause.

. . . das Essen aus gefrorenen Lebensmitteln konnte ich mich lange nicht gewöhnen. Die Anderen meckern . . . solches Essen gar nicht. Ich vermisse noch immer mein Dorf, frische Milch und Obst aus unserem Garten.

Die ersten Tage habe ich mich . . . den vielen Verkehr und die Staus in Bremen sehr geärgert. Jetzt genieße ich die schöne Natur und die Ruhe in der Jugendherberge.

Ich bin . . . Deutschland begeistert. Ich freue mich sehr . . . diese Reise und will mich . . . meinen Eltern . . . diese Reise bedanken.

Viele Jugendliche in Deutschland rauchen. Das fi nde ich sehr schlecht und schädlich für ihre Gesundheit. Da . . . will ich sie warnen.

. . . meiner Reise nach Deutschland habe ich sehr lange geträumt. Jetzt bin ich da. Hier habe ich sehr . . . viele neue Freunde kennen gelernt.

13. Lest und ergänzt die Sätze. Benutzt folgende Verben:

informierte sich, dachte ... nach, übersetzen, träumte, entschied sich, sich ... vorbereiten, freute sich.

In der neunten Klasse hatte Katja viel zu tun. Sie legte die Prüfungen ab und musste einen Artikel aus dem Ukrainischen ins Deutsche für ihren Freund Thimo . . . . Sie war sehr müde.

Ihre Eltern schlagen ihr vor, nach Deutschland zu reisen und sich in einem Ferienlager zu erholen. Das Mädchen . . . . . . sehr auf diese Reise. Sie ging ins Reisebüro und . . . . . . über mögliche Urlaubsziele. Zu Hause . . . sie lange über die verschiedenen Angebote . . . und . . . . . . endlich für eine Jugendherberge in Bremen. Sie . . . schon lange von Meer, Strand und Sonne. Jetzt musste sie . . . sehr gut auf einen Urlaub ohne Eltern . . . .

14. a. Nach der Reise wird Katja ein Interview „Clique und Freundschaft“ in der Klasse machen. Lasst eure Fantasie spielen und denkt euch aus, welche Fragen sie noch an ihre Schulfreunde stellen könnte.

16 . Präsentiert Ergebnisse eurer Interviews in der Klasse.

Z.B.: Freundschaften in unserer Klasse

Iсh habe neun meiner Mitschüler interviewt. Dabei habe ich festgestellt, dass . . .

17 . Schreibt einen Aufsatz zum Thema „Clique und Freundschaft“.

1.2. Es war cool!

2. Hört zu und sprecht nach.

Ich bin ich Wenn du sprichst,
und du bist du. dann bin ich still,
Wenn ich rede, weil ich dich
hörst du zu. verstehen will.

I. Brender 3. Lest und spielt den Dialog mit ver teilten Rollen.

AM BAHNHOF

Mutter : Hallo! Meine Liebe!

Katja : Mutter, Vater! Endlich bin ich wieder zu Hause!

Vater : Wir haben dich vermisst.

Katja: Und wie habe ich euch vermisst!

Vater : Nun, wie war es?

Katja : Cool! Es war wirklich cool!

Mutter : War das Wetter kalt?

Katja: Doch, Mutter. Das Wetter war sehr gut.

Mutter : War es im Haus kalt?

Katja : Auch nein. In unserem Zimmer war es immer warm, schön und gemütlich.

Mutter : Hast du dich im Schwimmbad erkältet?

Katja : Mama! Warum fragst du danach?

Mutter : Du hast gerade gesagt, dass alles kalt war.

Katja: Doch! Ich habe gesagt, dass alles „cool“ war.

Vater: „Cool“ aus dem Englischen bedeutet „kalt“.

Katja : „Cool“ sagt man in Deutschland, wenn einem etwas sehr gefällt. Diesmal hat es mir sehr gut gefallen! Alles war super!

Mutter : Gott sei Dank. Aber so viele englische Wörter in der deutschen Sprache! Das macht mich verrückt. Hast du Thimo besucht?

Katja: Nein. Thimo war bei seinem Onkel Horst in Hambug. Er hat mir geschrieben. 4. Lasst eure Fantasie spielen. Ihr kommt von einer Urlaubsreise zurück. Eure Eltern und Freunde treffen euch am Bahnhof. Denkt euch ein Gespräch aus. Benutzt folgende Wörter und Wortverbindungen dabei:

5. a. Was ist cool? Was ist uncool? Was meinen dazu die deutschen Jugendlichen? Lest und antwortet auf die Fragen mit den Kausalsätzen.

Z.B.: Cool sind für Markus Jungen und Mädchen, die mit der Mode nicht blind umgehen und ihre eigenen Ideen haben.

Markus, 16 Cool ist für mich jemand, egal ob Mädchen oder Junge, der nicht blind mit der Mode umgeht. Man muss seine eigenen Ideen haben.

Patrick, 17 Cool ist meine kleine Schwester. Sie weiß, was sie will und wie sie es bekommt.

Maria, 13 Ich fi nde Mädchen mit Make-up cool. Sie sehen so erwachsen aus.

Ariane, 15 Schule ist cool. Man trifft dort jeden Tag seine Freunde.

Lena, 14 Tanzen ist das coolste auf der ganzen Welt. Man vergisst dabei alles.

Therese, 13 Gedichte, Geschichten und alles, was man lesen kann.

Bücher sind meine besten Freunde.

Stefanie, 15 Cool sind meine Eltern. Sie erlauben mir fast alles.

Tanja, 14 Das Wochenende fi nde ich cool. Man hat dann keine Schule. Man kann gut ausschlafen.

Thomas, 17 Ich fi nde meinen Job cool. Ich arbeite bei einer Computerfi rma.

b. Was ist uncool?

Jenni, 16 Technomusik ist uncool. Diese Musik ist total eintönig.

Jana, 15 Drogen sind uncool. Abhängigkeit hilft überhaupt nicht im Leben.

Markus, 14 Lehrer sind uncool. Sie sind meistens so streng. Andreas, 15 Strenge Eltern sind uncool. Sie verbieten alles und wollen nichts verstehen.

Nina, 16 Uncool ist alles, was viel kostet und keinen Spaß macht.

Lisa, 17 Mädchen, die sich zu viel schminken, sind uncool. Sie wollen nur auffallen.

6. a. Partnerarbeit. Was ist cool und was ist uncool für dich? Interviewt eure Mitschüler und schreibt ihre Antworten ins Heft. b. Präsentiert eure Interviews in der Klasse.

Z.B.: Mein Freund Andrij meint, dass sein Nachbar Petro uncool ist, weil er immer zu Hause sitzt und zu keiner Clique gehört.

7. Übt eure Grammatik. Merkt euch!

Verben mit Präpositionen

Mit Hilfe einiger Verben kann man jemandes Identität feststellen.

1. arbeiten als + Nom. gelten als + Nom.

Herr Müller arbeitet auch als ein Deutschlehrer.

Пан Мюллер працює також учителем німецької мови.

Er gilt bei uns als ein sehr anständig er Mensch.

У нас вважають його дуже порядною людиною.

2. bezeichnen als + Akk.

Herr Weber bezeichnet dich als einen guten Schüler. Пан Вебер вважає тебе гарним учнем.

Mein Bruder bezeichnet ihn als seinen Freund. Мій брат вважає його своїм другом.

3. halten für + Akk.

Er hält sich für einen Helden . Він вважає себе героем.

Sie hat diese Kopie für ein Original gehalten .

Цю копію вона прийняла за оригінал.

8. Malt die Tabelle ins Heft und ergänzt sie schriftlich. Beachtet dabei folgende Verbformen.

halten gelten
ich
du
er
wir
ihr
sie /Sie

9. Lest und ergänzt die Sätze.

1. Herr Ärger darf als . . . arbeiten. (ein Wächter)

2. Meine Mutter wollte nie als . . . arbeiten. (eine Lehrerin)

3. Herr Goch träumt davon, als . . . bei einer großen Zeitung zu arbeiten. (ein Chefredakteur)

4. Dieser Sänger gilt bei den Jugendlichen als . . . . (ein Star)

5. Stefan gilt als . . . . (ein fl eißiger Student)

6. Diese junge Autorin gilt bei den Jugendlichen als . . . . (eine sehr begabte Schriftstellerin)

7. Dein Lehrer bezeichnet dich als . . . . (ein schwacher Schüler)

8. Die Eltern bezeichnen ihre Tochter als . . . . (ein Wunderkind)

9. Der Schulleiter bezeichnet sie als . . . . (eine kreative junge Lehrerin)

10. Sie bezeichnet ihren Vater als . . . . (ein Idol)

11. Die Mutter hält mich für . . . . (ein Baby) 12. Hältst du mich für . . .? (ein Dummkopf) 10 . Thimo hat an Katja einen langen Brief geschrieben und einige Fotos geschickt.

a. Seht die Bilder an und denkt kurze Geschichten dazu aus. Präsen-tiert eure Geschichten in der Klasse.

b. Lest einen Teil des Briefes vor.

Hallo, Katja,

schade, dass wir uns in diesem Sommer nicht treffen. Willst du wissen, wie ich meine Ferien bei Onkel Paul verbracht habe? Dann lies!

Ferien bei Onkel Paul

Auf Wunsch meiner Eltern musste ich die Ferien bei Onkel Paul in Hamburg verbringen.

Onkel Paul ist einer von diesen langweiligen Polizisten und mein Vater hoffte, (1) dass er mich möglichst streng beaufsichtigen würde. Wahrscheinlich war das die Strafe für mein nicht sehr gutes Zeugnis. Die erste Urlaubswoche bestand aus Spazierengehen und Fernsehen und war sehr langweilig.

Dann hat sich Onkel Paul Urlaub genommen und (2) war voller Tatendrang.

Am Montag gingen wir in den Zoo. Dort wollte mir Onkel Paul unbedingt zeigen, wie er als (3) Großwildjäger in Afrika einen Löwen (4) mit bloßen Händen gefangen hatte. Leider vergaß er dabei die Käfi gtür zu schließen. Fünf Stunden war richtig was los im Zoo, erst dann hatten die Tierpfl eger den Löwen wieder eingefangen.

Für Dienstag plante Onkel Paul eine Hafenrundfahrt. Das Wetter war hervorragend, (5) die Sonne schien aus allen Knopfl öchern und eine leichte Brise wehte. Beim Betreten der Barkasse erfuhr ich, dass Onkel Paul früher Kapitän auf dem Orinoco war. Sofort übernahm er das Ruder, um mir seine Navigationskünste zu demonstrieren. (6) Zwei Ruderboote und ein Segelschiff kenterten , ein Ausfl ugsdampfer fuhr auf Grund. Aus diesem Chaos konnten wir gut entkommen. Ein wirklich gelungener Ausfl ug!

Am Mittwoch schlug Onkel Paul vor zu grillen. Es gab leckere Bratwürste. Dummerweise wurde durch den Funkenfl ug das Gartenhäuschen des Nachbarn abgefackelt. Onkel Paul und ich haben bis in die frühen Morgenstunden beim Löschen geholfen. Den ganzen Donnerstag mussten wir uns von dieser (7)anstrengenden Arbeit erholen. Am Freitag waren wir dann im Museum. An einem riesigen Skelett zeigte mir Onkel Paul plastisch, warum die Saurier ausgestorben sind. Die folgende Woche war wieder sehr langweilig und bestand aus Spazierengehen und Fernsehen. Onkel Paul habe ich erst zu meiner Abreise wieder gesehen, denn der Museumsdirektor meinte, dass mein Onkel das Museum erst dann wieder verlassen dürfte, (8) wenn das Saurierskelett ursprüngliches Aussehen hätte.

Am Bahnhof musste ich meinem Onkel versprechen, in den nächsten Ferien (9) wieder vorbeizuschauen und etwas (10) mehr Zeit mitzubringen . Bei der Abfahrt lief Onkel Paul noch eine Weile neben dem Zug her und rief mir zu, ob ich denn wüsste, dass er auch einmal als Lokomotivführer auf der Transsibirischen Eisenbahn gearbeitet hat. Es war cool!

Nach unbekanntem Verfasser „Ferien bei Onkel Paul“ c. Wie habt ihr die im Text unterstrichenen Wortverbindungen verstanden? Sucht eine richtige Lösung und schreibt sie ins Heft.

1. a. dass er auf mich sehr streng aufpassen wird.

b. dass er mit mir möglichst viele Sehenswürdigkeiten besichtigen wird.

c. dass er zu mir als ein Freund sehr gut passen wird.

2. a. und war die ganze Zeit frei. b. und hat sehr viel zu tun.

c. und hat viel Energie um etwas zu unternehmen.

3. a. er war ein großer Jäger b. er jagte auf große Wildtiere

c. er jagte auf alle Wildtiere wie ein Profi

4. a. er hatte keine Handschuhe

b. er hat kein Gewehr in den Händen

c. seine Hände waren kalt

5. a. die Sonne schien überall sehr hell

b. es gab keine Knöpfe und viele Löcher an seiner Kleidung

c. die Sonne schien nicht

6. a. zwei Ruderboote und ein Segelschiff gingen auf Grund

b. zwei Ruderboote und ein Segelschiff fuhren weg

c. zwei Ruderboote und ein Segelschiff wurden umgeworfen

7. a. von der leichten Arbeit b. von der strengen Arbeit

c. von der harten Arbeit

8. a. wenn das Saurierskelett so, wie vorher, aussehen wird

b. wenn das Saurierskelett, wie auf einem Sprung, aussehen wird

c. wenn das Saurierskelett springen können wird

9. a. wieder zu kommen b. etwas zu besichtigen

c. nie wieder einander anzuschauen

10. a. sehr kurze Zeit zu bleiben b. länger zu bleiben

c. eine Armbanduhr zu bringen

11. Schreibt zum Text „Ferien bei Onkel Paul“ eine Gliederung und dann einige Stichwörter zu jedem Teil des Textes ins Heft. 12 . Erzählt den Text „Ferien bei Onkel Paul“ mit eigenen Worten nach. Benutzt dabei eure Gliederung und Stichwörter. Die Bilder (Üb. 10 a) könnten euch auch helfen.

1.3. Kinder und Eltern

DENKPAUSE

Als mein Vater mich zum ersten Mal fragte, was ich mal werden will, sagte ich nach einer kurzen Pause:

„Ich möchte mal glücklich sein“. Da sah mein Vater sehr unglücklich aus, aber dann bin ich doch was anderes geworden, und alle waren mit mir zufrieden.

L. Rauner

1. Warum war der Vater über die Antwort der Tochter unglücklich?

2. Wieso waren dann alle zufrieden?

3. Ist die Autorin schließlich glücklich geworden?

3. a. Hörverstehen. Was denken die Jugendlichen über ihre Familie? Hört den kurzen Texten zu.

b. Welche Sätze geben den Inhalt der Texte richtig wieder? Schreibt diese Sätze ins Heft.

Sina, 15

1. Früher hatte sie Angst vor ihrem Vater.

2. Ihre Eltern fi nden immer Zeit, mit der Tochter zu sprechen.

3. Sie wird nie vergessen, wie laut ihr Vater geschrien hat.

4. Sie hat verstanden, dass ihr Vater sie nicht liebt.

5. Sie darf offen über Mutters Fehler sprechen.

Tom, 13

1. Die Eltern von Tom sind geschieden.

2. Der neue Freund der Mutter gefällt dem Jungen nicht.

3. Wenn der Junge Probleme hat, geht er nur zu seinem Vater.

4. Der Sohn fi ndet seine Mutter zu streng und zu dickköpfi g.

5. Tom meint, dass die Kinder unter der schlechten Laune ihrer Eltern sehr leiden.

Markus, 16

1. Er spricht über seine Probleme sehr gerne mit den Eltern.

2. Es gibt keine Leute, mit denen er über seine Probleme sprechen kann.

3. Fußballspielen und Computerspielen helfen Markus sich abzureagieren.

4. Einmal hat ihm der Gegner ins Gesicht geschlagen.

5. Schuldig fühlt er sich nicht.

4. Berichtet über die Jugendlichen (Üb. 3) mit eigenen Worten.

5. Was gefällt euch in eurer Familie, was gefällt euch nicht? Äußert euch zu diesem Thema.

Z.B.: Es gefällt mir, dass meine Eltern immer für mich Zeit haben. Es gefällt mir nicht, dass meine Mutter zu streng ist.

6. Lest und helft euren Mitschülern den Dialog zu übersetzen. Ihr könnt dabei im Wörterbuch nachschlagen.

Mutter : Von wem ist der Brief?

Katja :Von Kathrin. Das ist ein Mädchen aus München. Ihr Vater ist ein Türke, ihre Mutter eine Deutsche.

Mutter :Und wie geht es ihr?

Katja :Nicht so gut. Sie ist aus dem Elternhaus weggelaufen.

Mutter :Wann?

Katja : Ja, schon vor zwei Jahren.

Mutter : Und wo lebt sie jetzt?

Katja : In einer Wohngemeinschaft für Münchner „Familienfl üchtlinge “ bei der IMMA (Initiative der Münchner Mädchenarbeit).

Mutter : Warum hat sie das getan?

Katja : Sie hatte zu viel Angst vor ihrem Vater. Sie durfte nicht rausgehen. Sie darf die Wohnung nur verlassen, um den Müll runterzubringen und zur Schule zu gehen.

Mutter : Konnte sie nicht mit ihren Eltern sprechen? Sie ist schon ein großes Mädchen.

Katja : Nein. Sie ist nach den Regeln des Islams erzogen. Das heißt: Gehorsam. Und als ihr Vater sie zum hundertsten Mal geschlagen hatte, lief sie weg.

Mutter : Armes Mädchen. Aber wie lebt sie ohne Geld und ohne Eltern, ohne Arbeit, ganz allein?

Katja : Ganz gut. Sie wohnt zusammen mit drei anderen Mädchen. Sie hat ihr eigenes Zimmer. Einkaufen, Abwaschen, Saubermachen teilen sie sich. Sie lernt dort ein normales Leben zu führen, ohne Schläge und ohne Drohungen.

Mutter : Und ihre Eltern?

Katja : Sie schicken ihr eine Menge Liebesbriefe und Geschenkkörbe. Der Entschluss, von zu Hause auszureißen , tut ihr nicht Leid. Nur manchmal hat sieein schlechtes Gewissen . Denn sie weiß, dass ihre Mutter sie liebt. Du kannst doch aber selbst an Kathrin schreiben und sie antwortet gerne auf deine Fragen.

7. Lest und fi ndet für jedes Wort ein passendes Äquivalent. Schreibt diese Wörter mit ihren Äquivalenten ins Heft aus. Merkt euch das!

1. die Wohngemeinschaft eine Gruppe von Menschen, die sich aktiv für ein bestimmtes Ziel einsetzen
2. der Flüchtling weglaufen, weil man eine Situation unangenehm (unerträglich) fi ndet
3. die Initiative eine Gruppe von Personen (aber keine Familie), die in einer Wohnung zusammenleben und einen gemeinsamen Haushalt führen
4. der Entschluss jemand, der seine Familie wegen einiger Probleme verlässt
5. ausreißen ein Gefühl, das einem sagt, ob man falsch gehandelt hat
6. ein schlechtes Gewissen der feste Willen, endlich etwas zu tun

8. Lest und ergänzt die Sätze.

1. Schon lange wollte das Mädchen . . . , aber sie wußte gar nicht, wer ihr helfen kann.

2. IMMA ist eine . . . der Münchner Mädchenarbeit, die den Mädchen hilft, ihre Probleme mit den Eltern zu lösen.

3. . . . bekommt eine Möglichkeit in Ruhe darüber nachzudenken, ob er/sie wirklich richtig gehandelt hat.

4. Kathrin wohnt zusammen mit drei Mädchen in einer . . . .

5. Den . . . , aus dem Elternhaus auszureißen, fi ndet sie richtig.

6. Nur machmal hat sie . . . . . . . . . , weil sie weiß, dass ihre Mutter sie liebt.9. Partnerarbeit. Was habt ihr von Katjas Freundin Kathrin und ihr Verhältnis mit den Eltern erfahren? Berichtet euren Mitschülern darüber. 10 . Denkt nach, welche Fragen Katjas Mutter an Kathrin stellen könnte? Welche Fragen würdet ihr Kathrin stellen? Schreibt diese Fragen ins Heft.

11 . a. Lest den Text vor und fi ndet dort Antworten auf eure Fragen.

DIE INITIATIVE MÜNCHNER MÄDCHENARBEIT (IMMA)

Drei solcher Zufl uchtstellen gibt es allein in München. Sie bieten psychisch überlasteten Jugendlichen Asyl und es dauert auch nur ein paar Tage, um Klarheit darüber zu gewinnen, wie es nun weitergehen soll. Hier können Jugendliche in Ruhe darüber nachdenken, ob die Entscheidung, von zu Hause wegzulaufen, richtig war.

Innerhalb von 24 Stunden müssen die Eltern informiert werden, dass ihr Kind hier ist. Sind sie nicht einverstanden, schaltet sich das Vormundschaftsgericht1 ein. Wenn dem Jugendlichen zu Hause Gewalt droht, kann es entscheiden, den Jugendlichen auch gegen den Willen der Eltern aufzunehmen.

In der Wohngemeinschaft können die Kinder aussprechen, was sie denken. Sie lernen richtig zu diskutieren. Nach vielen Gesprächen mit ihren Therapeuten müssen sie erfahren, wo ihr Problem liegt. Die Familien solcher Jugendlichen haben nämlich meistens selbst große Probleme und sollten eine Familientherapie besuchen.

1 die Vormundschaft – опiкунська рада

b. Lest eure Fragen und die Antworten dazu. 12 . Partnerarbeit. Schreibt Fragen zum Text (Üb. 11). Eure Mitschüler sollen diese Fragen beantworten.

13. Erzählt euren Mitschülern von der Initiative Münchner Mädchenarbeit.

14. Gibt es in der Ukraine Organisationen, die den Jugendlichen bei solchen Problemen helfen? Informiert euch darüber und erzählt davon euren Mitschülern.

1.4. Coole Jugendbücher über coole Kinder und Eltern

1. Seht das Bild an. Lasst eure Fantasie spielen und denkt euch kurze Geschichten zu diesem Bild aus. Erzählt eure Geschichten den Mitschülern.

2. Was wollte Peter in Zukunft haben?

a. genug Zeit b. viele Kinder c. reich sein

3. Was machte er dafür?

a. er schnitt Zeit aus Zeitungen und Büchern aus und sammelte sie

b. er lernte gut c. er las viele Bücher und Zeitungen

4. Wo versteckte er seine Schachtel?

a. im Spielzeug b. im Schreibtisch c. im Kleiderschrank

5. Was wollte er mit der gesammelten Zeit tun?

a. verkaufen b. nur für sich sammeln

c. den Leuten verleihen oder verkaufen

6. Warum wollte Peter der Frau mit zwei Kindern helfen?

a. Sie ließ ihre Kinder neben dem Spielzeugschaufenster nicht ste-hen bleiben.

b. Sie verbot ihren Kindern zu spielen.

c. Sie hatte keine Zeit mit ihren Kindern zu spielen.

7. Was schlug Peter der Frau vor?

a. sein Geld b. selbst mit Kindern zu spielen c. seine Zeit

8. Wie viel Zeit schenkte Peter dem Liebespaar?

a. drei Minuten b. eine halbe Stunde c. drei Stunden

9. Was machte das Liebespaar mit Peters Zeit?

a. Es bedankte sich bei Peter für das Geschenk.

b. Es warf diese Zeit weg.

c. Es gab diese Zeit dem Jungen zurück.

10. Was wollte Peter an einer Autoreparaturstelle?

a. das Sportauto anschauen b. mit dem Mechaniker sprechen

c. das Sportauto mal fahren

11. Was schlug der Automechaniker dem Jungen vor?

a. nach Hause zu gehen b. Autobilder zu sammeln

c. dem Vater zu helfen

12. Wie bezeichnete Peter Erwachsene?

a. als dumme Leute b. als unhöfl iche Leute

c. als merkwürdige Leute

c. Gebt volle Antwort auf jede Frage und schreibt sie ins Heft.

3. a. Wie könnten diese Leute Peter bezeichnen? Ergänzt die Sätze. Benutzt folgende Adjektive:

klug, dumm, erfi nderisch, hilfsbereit, naiv, schlau, träumerisch, fantasievoll, interessant.

1. Die Frau mit zwei Kindern könnte Peter als . . . bezeichnen.

2. Der junge Mann könnte Peter als . . . bezeichnen.

3. Das verliebte Mädchen könnte Peter als . . . bezeichnen.

4. Der Automechaniker könnte Peter als . . . bezeichnen.

5. Peters Eltern könnten ihren Sohn als . . . bezeichnen.

b. Warum bezeichneten die Leute den Jungen so? Äußert euch zu dieser Frage.

Z.B.: 1. Die Frau mit zwei Kindern bezeichnete Peter als . . .. . . . . ., weil

. . .

4. Gebt diesen Leuten Erklärungen, warum Peter ihnen seine gesammelte Zeit anbietet.

Z.B.: Peter bietet Ihnen seine Zeit an, weil . . . 5. Wie würdet ihr ein Kind bezeichnen, wenn es euch vorschlagen würde, bei ihm einige Stunden Zeit zu kaufen? Äußert euch dazu schriftlich. Schreibt einen Aufsatz.

6. a. Welche Sätze sind im Text versteckt? Lest vor. Beachtet Zeichensetzung und Intonation im nächsten Teil des Textes (Üb. 2).

Sein Vater arbeitete noch in seinem Büro er ging zu ihm Peter was ist denn ich habe keine Zeit das siehst du doch hier ist ein Euro kauf dir was dafür ich will dir Zeit verkaufen oder auch schenken was willst du ja schau hier habe ich 240 Stunden und acht Minuten gesammelt ich könnte dir ein wenig Zeit verkaufen für den Euro bekommst du zwei Stunden damit könnten wir doch angeln gehen ich war schon in der Stadt und wollte den Leuten Zeit verkaufen aber sie wollten sie nicht nehmen Peters Vater schaute lange in die Schuhschachtel dann nahm er zwei Stunden heraus legte sie in seine Brieftasche und sagte Komm Peter wir gehen angeln hebe dir deine gesammelte Zeit gut auf 1 vielleicht sammle ich mir auch welche.

Vater : Peter, was ist denn? Ich habe keine Zeit. Das siehst du doch. Hier ist ein Euro. Kauf dir was dafür.

Peter: . . .

9. Wie sind diese Fachleute? Lest die Sätze und bildet neue dazu. Benutzt folgende Wörter:

bezeichnen als, gelten als, halten für, arbeiten als.

Z.B.: Peters Vater arbeitet als ein Bankangestellter. Er gilt als ein erfahrener Bankangestellter. Alle Kunden halten ihn für einen erfahrenen Angestellten. Sein Chef bezeichnet ihn als einen eifrigen Angestellten.

1. Peters Vater arbeitet schon lange in der Bank.

2. Peters Mutter näht gut Kleidung.

3. Peters Oma lehrt schon sehr lange Kinder in der Grundschule.

4. Peter verkauft die Zeit nicht lange.

5. Der Mechaniker repariert das Sportauto gut.

6. Die Frau mit zwei Kindern arbeitet gern in einem Kindergarten.

10 . Stellt euch vor, ihr seid Eltern. Ihr habt drei Stunden Zeit von eurem Kind bekommen. Wofür nutzt ihr diese Zeit?

Z.B.: Eine halbe Stunde benutze ich, um das Buch mit dem Kind zu lesen.

11 . Erzählt die Geschichte (Üb. 2) euren Mitschülern mit eigenen Worten 12 . a. Seht das Bild an und denkt euch kurze Situationen dazu aus. Präsentiert eure Situationen vor der Klasse.

b. Lest und verbindet die Teile des Textes in der richtigen Reihenfolge. Ergänzt die Tabelle.

EIN STEIN

A. Der neunjährige Peter war allein zu Hause. Seine Mutter verkaufte beim Händler Merwald, seitdem der Vater nicht mehr bei ihnen wohnte. Die Eltern hatten sich in den letzten Jahren ständig gestritten. Einmal warf die Mutter voller Wut eine Streichholzschachtel nach dem Vater. Die Streichhölzer fl ogen quer durch den Raum und

waren über die beiden Sessel und den Teppichboden verstreut. Während die Eltern stritten, kroch Peter im Zimmer umher und sammelte die Streichhölzer auf. Er legte sie in die Schachtel zurück und verschloss die Schachtel. Dann steckte Peter die Streichholzschachtel in seine Hosentasche. Am nächsten Tag zog der Vater aus der Wohnung aus.

B. Plötzlich sprang Peter hoch. Die Küchengardine brannte. Peter klopfte wild auf den dünnen Stoff. Dann füllte er Wasser in einen Kochtopf und goss es über die untere Hälfte der Gardine. Er war glücklich. Aber wie sah die Küche jetzt aus! Eine Pfütze stand in der Küche. Die Reste des Lagerfeuers glimmten noch. Peter versuchte die Spuren seines Zimmerfeuers zu verwischen. Die Streichhölzer legte er auf den Couchtisch, als hätten sie niemals ihren Platz verlassen.

C. Die Mutter setzte sich erschöpft in den Sessel und legte die Hände vor ihr Gesicht. Nach einigen Minuten Schweigen sagte sie: „Ich habe dich noch nie geschlagen, aber heute muss ich es tun. Hole einen Stock aus dem Vorgarten des Häusersblocks. Von den Sträuchern.

Mit dem Stock werde ich dich verprügeln.

D. Peter zog sich mit einem Ruck aus ihrer Umarmung. Er suchte in seiner Schultasche einen Farbkasten, mit dem er in die Küche lief. Dort bemalte er den grauen Stein, der wie hellblaues Wasser schimmerte. Nach einigen Minuten sagte Peter zu seiner Mutter, dass der Stein nun eine Wolke ist. Wenn es wieder Streit gäbe, dann müssten sie nur auf den Stein sehen und daran denken, dass sich dieser harte Stein in eine Wolke verwandeln kann, die friedlich durch die Wohnung schwebt . Peter legte den Stein in das oberste Küchenbord, wo er aussieht wie eine Wolke am Himmel.

E. Peter lebte jetzt seit zwei Wochen mit seiner Mutter allein. Heute hatte er geschwänzt und war gleich nach der Schule in die Wohnung gegangen. Da saß er, niemand sprach mit ihm. Er dachte an seinen Vater. Irgendwannfi el es Peter ein , dass er die Streichhölzer unter seinem Bett versteckt hatte. Er suchte sie hervor und wollte sehen, wie die Hölzer brannten. Er schichtete in der Küche Papier übereinander und zündete ein kleines Lagerfeuer an. Irgendwann legte er aus seinem Baukasten Holzstäbe über das brennende Papier.

F. Peter ging in den Vordergarten. Er suchte lange. Schließlich bückte er sich und grub einen großen Stein aus, der in der Erde lag. Peter ging nach Hause und sah stumm die Mutter an. Nach einer Weile sagte er: „Ich habe keinen Stock gefunden. Aber hier ist ein Stein. Mit einem Stein kannst du mir auch wehtun.“ Die Mutter begann zu weinen. Sie nahm Peter in die Arme.

G. Als abends die Mutter nach der Arbeit kam, fragte sie: „Wie riecht es hier?“ Peter sagte, dass er der Mutter Essen machen wollte. Dabei waren die Kartoffeln angebrannt. In der Küche schrie sie auf. „Ach, was noch! Wie konntest du mir das antun? Erst dein Vater, dann du!“ Peter zitterte.

Verkürzt, nach T. Ayck

1 2 3 4 5 6 7
A

c. Lest den Text in der richtigen Reihenfolge vor.

13 . Lest und fi ndet für jedes Wort ein passendes Äquivalent. Schreibt diese Wörter mit ihren Äquivalenten ins Heft aus. Merkt euch das!

1. verwischen wenn körperliche oder geistige Kräfte völlig verbraucht sind
2. erschöpft (sein) sich wieder an etwas erinnern
3. schweben so tun, damit etwas dadurch undeutlich oder nicht mehr zu sehen ist
4. einfallen (etw. j-m) etwas (in Schichten) aufeinander legen
5. schichten sich durch die Luft bewegen
6. schwänzen nicht zur Schule gehen, wenn man keine Lust hat

14 . a. Lest und merkt euch.

(etw. j-m) einfallen –sich an etwas wieder erinnern einfallen – fällt ein – fi el ein – ist eingefallen

b. Lest und übersetzt die Sätze ins Ukrainische.

1. Endlich fällt ihm ein, wo er diese Frau schon zum ersten Mal gesehen hat.

2. Plötzlich fällt Herrn Münzel ein, dass er in einer Stunde einen Termin beim Zahnarzt hat.

3. Da fällt Thimo ein, dass Katja morgen Geburtstag hat.

1. Bei der Gartenarbeit ist der Kranke völlig erschöpft.
2. Nach der langen Reise mit dem Zug bin ich geistig erschöpft.
3. Nach der schweren Klassenarbeit fühlen sich die Touristen sehr gesund, obwohl sie so viele körperliche Kräfte erschöpft haben.
4. Nach dem Laufen und Sprin gen in der frischen Luft fühlt sich meine Mutter völlig erschöpft.

5. Nach dem Streit mit dem

Fre und

erschöpfe ich meine körperliche Kräf te, aber geistig erhole ich mich.
6. Nach der langen schlafl osen Nacht fühlen sich einige Schüler geistig erschöpft.

15 . Lest und bildet die Sätze.

16 . a. Lest und merkt euch.

verwischen – a.etwas so tun, damit es micht mehr zu sehen ist b. über etwas streichen und dadurch undeutlich machen

b. Lest und übersetzt die Sätze ins Ukrainische.

1. Um die Spuren des Streites zu verwischen, beginnt sie uns anzulächeln.

2. Die Frau lüftet die Küche, um die Spuren des verbrannten Essens zu verwischen.

3. Dein Bild an der Wand sollst du nun selbst verwischen.

17 . Bildet die Sätze mit dem Verb verwischen . Schreibt die Sätze ins Heft.

18 . Lest und ergänzt die Sätze.

1. Peter versuchte die Spuren seines Zimmerfeuers zu . . . .

2. M an konnte daran denken, dass dieser harte Stein, wie eine Wolke durch die Küche . . . .

3. Er . . . Papier übereinander und zündete ein kleines Lagerfeuer an.

4. I hm . . . es . . . , dass er die Streichhölzer unter seinem Bett versteckt hatte.

5. Die Mutter setzte sich . . . in den Sessel.

6. Heute hat Peter die Schule . . . .

19 . Übersetzt die Sätze ins Deutsche.

1. Ми марно намагалися стерти сліди нашої дружби.

2. Молодий чоловік від щастя літав за хмарами.

3. Досить літати в хмарах, час спуститися на землю.

4. Мені раптом спало на думку, що в моєї подруги завтра день народження.

5. Прибери у шафі та склади свої речі до купи.

6. Я не можу тобі допомогти, у мене немає ні сил, ні духу.

20 . Projektvorschlag

Kinder und Eltern

1. Präsentiert in der Klasse eure Lieblingsbücher und ihre Autoren, die über Verhältnisse zwischen den Kindern und den Eltern schreiben.

2. Schreibt Referate über eure Lieblingsschriftsteller, die über Jugendliche und ihre Verhältnisse mit der Clique berichten.

3. Ihr könnt auch kurze Geschichten über die aktuellen Probleme der Jugendlichen aufschreiben.

4. Präsentiert eure Referate und schriftliche Arbeiten in der Klasse.Viel Spaβ!

SAMMELWÖRTER ZU LEKTION 1

der Entschluss die Freizeitverschwendungdas Gewissen

der Flüchtling die Clique

der Familienfl üchtling die Wohngemeinschaft die Initiative die Vormundschaft

ausreißen, scheinen, sich melden zu Dat. sich verlassen, unternehmen, meckern, gelten als, bezeichnen als, j-n halten für, verwischen, erschöpfen, schweben, einfallen, schichten, schwänzen

cool, uncool, blöd, unzertrennlich, zuverlässig, gleichaltrig, fähig, kritikfähig, unheimlich

1. In der Lektion 1 habt ihr:

a. gelernt: Verben mit Präpositionen;

b. wiederholt: Verb. Präteritum,

Verb. Konjunktiv II, Adjektiv. Deklination.

2. Jetzt könnt ihr schon:

a. von den Freunden und Freundschaften kreativ berichten;

b. über aktuelle Probleme in den Verhältnissen zwischen den

Freunden diskutieren;

c. eure eigene Meinung zu den Problemen in den Verhält-nissen zwischen den Kindern und den Eltern äußern.

Test zu Lektion 1

1. Wie sind die Freunde? Sagt das anders.

Z.B.: 1. Uwe und Thimo sind im gleichen Alter . – Sie sind gleichaltrig .

1. Uwe und Thimo sind im gleichen Alter.

2. Die Nachbarn haben diese Idee von Herrn Ärger dumm gefunden.

3. Die Eltern fahren in Urlaub und lassen ihre Tochter allein, weil sie sich selbst bedienen kann.

4. Tanja ist eine gute Freundin. Thimo vertraut ihr seine Geheimnisse an .

5. Sie hat einen sehr guten Geschmack. Ihre Kleidung fi nde ich sehr modisch .

6. Die Freundinnen unternehmen alles zusammen. Sie sind immer zusammen .

2. Schreibt zu jeder Wortverbindung ein passendes Äquivalent.

Z.B.: 1.irgendwohin gehen oder fahren, um sich zu vergnügen bedeutet etwas unternehmen .

1. irgendwohin gehen oder fahren, um sich zu vergnügen

2. etwas scheint jemandem falsch

3. sich auf jemanden verlassen

4. mit etwas unzufrieden sein

5. etwas jemandem anvertrauen

6. sagen oder schreiben, dass jemand an etwas teilnehmen will

3. Übersetzt die Sätze ins Deutsche.

1. Я можу на тебе покластися?

2. Він тобі не довіряє.

3. Друзі записалися на комп’ютерні курси.

4. Чому ти мені вказуєш, що мені робити?

5. Їй лише десять років, а вона така самостійна!

6. Ви однолітки? Так, ми народилися в один рік.

4. Ergänzt die Sätze.

1. Ich erinnere mich oft . . . meine erste Schule.

2. Wor… denkst du?

3. Das Kind ist . . . den Streit der Eltern gewöhnt.

4. Ihr Vater arbeitet . . . ein Bankangestellter.

5. In der Klasse gilt sie . . . eine gute Schülerin.

6. Er hält sich . . . einen Helden.

5. Übersetzt die Sätze ins Ukrainische.

1. Plötzlich fi el es dem Jungen ein, dass seine Eltern bald von der Arbeit kommen.

2. Er versuchte die Spuren des Feierns zu verwischen.

3. In der Wohnung schwebte der Geruch der brennenden Zigaretten.

4. Die Eltern müssten daran denken, dass er ihnen das Essen machen wollte.

5. Die Mutter setzte sich erschöpft auf den Sessel. Sie wusste schon alles.

6. Ihr Sohn hat die Schule geschwänzt.

6. Leseverstehen. Lest den Text und macht die Aufgabe unten.

MEIN BRUDER HAT GRÜNE HAARE

Gestern hat sich mein Bruder Johannes (1) eine Haarsträhne grün färben lassen. Die restlichen Haare hat er mit Baby-Öl eingeschmiert, dann hat er sich ganz schwarz angezogen und sich so an den Kaffeetisch gesetzt. Mein Bruder ist fünfzehn und ich bin dreizehn. Er sagt, er sei ein Punk. Wenn ich ihn frage, was das ist, weiß er das selber nicht so genau. Jedenfalls (2) gab es einen ziemlichen Krach , als er so vor der versammelten Familie erschienen ist. Meine Eltern haben sich noch nicht mal so aufgeregt, aber dann war da noch meine Tante Vera. Und die ist fast vom Stuhl gefallen, als der Johannes in dem Aufzug reingekommen ist.

„Ihr seid ja wohl heute alle total verrückt geworden!“, hat sich Tante Vera aufgeregt. Johannes hat einfach gar nichts gesagt und hat angefang en, Kuchen zu essen. Das hat meine Tante natürlich noch wütender gemacht. Sie fi ng richtig an zu (3) kreischen : „Lasst ihr die Kinder denn alles machen, was ihnen in den Kopf kommt?“ (4) Sie funkelte meine Eltern an . Mein Vater sagte bloß: „Der Junge ist doch alt genug! Der muss schon wissen, was er tut.“

„Alt genug? Fünfzehn Jahre alt ist der! Ein ganz grünes Bürschchen!“ Als Tante Vera das Wort „grün“ sagte, mussten wir alle auf die grüne Haarsträhne gucken und lachen. Nur Tante Vera, die musste nicht lachen. (5) Sie hat auch gar nicht kapiert , dass wir über die Haare gelacht haben, sondern dachte natürlich, wir lachen über sie und ärgerte sich schrecklich. „Die wissen doch vor lauter Wohlstand nicht mehr, was sie noch machen sollen! Wisst ihr eigentlich, was wir mit fünfzehn gemacht haben? Mitten im Krieg! Wir sind bei Bauern

(6) betteln gegangen! Um ein paar Rüben! Weil wir gehungert haben! “

„Lass doch, Vera! Die Kinder leben doch heute in einer ganz anderen Welt als wir damals.“

Meine Mutter stand auf und räumte die Kaffeetassen weg. (7) Tante Vera war in Fahrt . „Wir wussten nicht, ob wir lebendig bleiben! Und ihr färbt euch die Haare grün! Und schmiert euch Öl in den Kopf! Guckt mal lieber in eure Schulbücher!“

(8) „Hör doch bloß auf mit deinen Kriegsgeschichten ! Versuch doch einfach mal einigermaßen cool zu bleiben, Vera!“ Dann ist er aufgestanden und hat gesagt: „Vom Frieden hast du wohl selber nicht allzuviel kapiert. Sonst würdest du hier nicht so einen Krach machen.“ Dann ging er einfach raus.

Ich bin rausgegangen. Aus Johannes Zimmer (9) dröhnte knalllaute Musik . Ich habe eine Riesenwut gekriegt auf meinen Bruder. Ich bin in sein Zimmer gerannt und habe gebrüllt: „Setzt dir wenigstens deine Kopfhörer auf, wenn du schon eine solche Musik hörst.“ Abends im Bett musste ich nochmal über alles nachdenken. Auch über das, was Tante Vera gesagt hatte.

Welche Wörter und Wortverbindungen geben den Inhalt des Textes richtig wieder? Wählt aus drei gegebenen Lösungen eine richtige.

1. a. eine größere Menge Haare, die zusammen sind

b. einen Zopf c. ein paar Haare

2. a. es gab ein angenehmes Gespräch

b. es gab einen sehr kurzen Streit c. es gab einen Skandal

3. a. mit lauter Stimme schreien b. laut weinen

c. langsam sprechen

4. a. zündete meine Eltern an b. sah wütend meine Eltern an

c. lachte über meine Eltern

5. a. sie hat gar nichts verstanden b. sie hat alles vergessen

c. sie hat Kopien gemacht

6. a. helfen b. dauernd bitten c. klauen

7. a. Tante Vera wurde immer wütend

b. Tante Vera fuhr nach Hause c. Tante Vera sprach ruhig weiter

8. a. Genug mit deinen Kriegsgeschichten!

b. Erzähl deine Kriegsgeschichten weiter!

c. Wiederhol deine Kriegsgeschichten noch!

9. a. tönte sehr stille Musik b. tönte sehr laute Musik

c. tönte lustige Musik