<< Пред.           стр. 30 (из 35)           След. >>

Список литературы по разделу

 HILGERS. M. (1996): Scham. Gesichler eines Affektes. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 HIRSCH. M. (1997): Vernachlassigung, Mi?handlung, Mi?brauch im Rahmen einer psychoanalytischen Traumatoiogie. In: EGLE, U. T., HOFFMANN, S. O. und JORASCHKY, P. (Hrsg.): Sexueller Mi?brauch, Mi?handlung, Vernachlassigung. Stuttgart, New York: Schattauer.
 HIRSCH, M. (1993): Inzest und Psychoanalyse. In: RAMIN. G. (Hrsg.): Inzest und seelischer Mi?brauch. Beratung und Therapie. Paderborn: Junfermann.
 HOFFMANN, S. O. (1979): Charakter und Neurose. Frankfurt: Suhrkamp.
 HOFFMANN, S. O. (1980): Die Zwangsneurose. In: Psychologie des 20. Jahrhunderts. Band 10. Munchen: Kindler.
 HOFFMANN. S. O. (1986): Psychoneurosen und Charakterneurosen. In: KISKER, K. P. (Hrsg.): Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 1. Berlin: Springer.
 HOFFMANN, S. O. und HOCHAPFEL, G. (1991): Einfuhrung in die Neurosenlehre und pychosomatische Medizin. Stuttgart: Schattauer. 4. Auflage.
 HUFNAGEL, H., KRAUSE, R. und STEIMER-KRAUSE, E. (1991). Mimisches Verhalten und Erleben bei schizophrenen Patienten und bei Gesunden. Zeitschrift fur klinische Psychologie 20. 356-370.
 HUTTERER-KRISCH, R. (1996): Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Wien. New York: Springer.
 JACOBS, T. J. (1973): Posture, gesture, and movement in the analyst: cues to Interpretation and counter-transference. Journal ofthe American Psychoanalytic Association 21, 77-92.
 JACOBSON, E. (1937): Wege der weiblichen Uberich-Bildung. Internationale Zeitschrift fur Psychoanalyse 23, 402-412.
 JACOBSON. E. (I953): The affects and their pleasure-unpleasure qualities in relation to the psychic discharge processes. In: LOEWENSTEIN, R. M. (Hrsg.): Drives, affects, behavior. New York: International Universities Press.
 JACOBSON, E. (1954): The seif and the object worid: Vicissitudes of their infantile cathexes and their influence on ideational and affective development. Psychoanalytic Study of the Child 9, 75-127.
 JACOBSON, E. (1964): The seif and the object worid. New York: International Universities Press. (Dt.: Das Selbst und die Welt der Objekte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 1973.)
 JACOBSON, E. (1971): Depression. New York: International Universities Press. (Dt.: Depression. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977.)
 JANSSEN, P. L. (1987): Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Stuttgart: Kiett.
 JANSSEN, P. (1990): Psychoanalytische Therapie der Borderlinestorungen. Berlin: Springer.
 JOFFE, W. G. und SANDLER, J. (1967 a): Uber einige begriffliche Probleme im Zusammenhang mit dem Studium narzi?tischer Storungen. Psyche 21, 152-165.
 JOFFE, W. G. und SANDLER, J. (1967 b): Kommentare zur psychoanalytisehen Anpassungspsychologie mit besonderem Bezug zur Rolle der Affekte und der Reprasentanzenwelt. Psyche 21, 728-744.
 KAPFHAMMER, H. P. (1995): Entwicklung der Emotionalitat. Stuttgart: Коhlhammer.
 - 724 -
  KERNBERG, O. F. (1969): Critique ofthe Kleinian school. In: GIOVACCHINI, P. L. (ed.): Tactics and techniques in psychoanalytic therapy. London: Hogarth.
 KERNBERG, O. F. (1975): Narzi?tische Personlichkeitsstorung. Psyche 29, 890-905.
 KERNBERG, O. F. (1978): Borderline-Storungen und pathologischer Narzi?mus. Frankfurt: Suhrkamp.
 KERNBERG, O. F. (1981): Zur Theorie der psychoanaiytischen Psychotherapie. Psyche 35, 673-704.
 KERNBERG, O. F. (l985): Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett.
 KERNBERG, O. F. (1988 a): Schwere Personlichkeitsstorungen. Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. Stuttgart: Klett.
 KERNBERG, O. F. (1988 b): Innere Welt und au?ere Realitat. Anwendungen der Objektbeziehungstheorie. Munchen: Verlag Internationale Psychoanalyse.
 KERNBERG, O. F. (1997): Wut und Ha?. Uber die Bedeutung von Aggression bei Personlichkeitsstorungen und Sexuellen Perversionen. Stuttgart: Klett-Cotta.
 KERNBERG, O. F., SELZER. M. A., KONIGSBERG, H.W., CARR, A. C., APPELBAUM, A. H. (1993): Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten. Bern: Huber.
 KHAN, M. (1963): Das kumulative Trauma. In: KHAN, M. (1977): Selbsterfahrung in der Therapie. Munchen: Kindler.
 KLEIN, M. (1930): Die Bedeutung der Symbolbildung fur die Ichentwicklung. In: KLEIN, M. (1972): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beitrage zur Psychoanalyse. Hamburg: Rowohlt.
 KLEIN, M. (1933): The early development of conscience inthe child. In: LORAND, S. (Hrsg.): Psychoanalysis today. New York: Covici.
 KLEIN, M. (1935): A contribution to the psycho-genesis of manic-depressive states. In: KLEIN, M. (1972): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beitrage zur Psychoanalyse. Hamburg: Rowohlt. KLEIN, M. (1940): Die Trauer und ihre Beziehung zu manisch-depressiven Zustanden. In: KLEIN, M. (1972): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beitrage zur Psychoanalyse. Hamburg: Rowohlt.
 KLEIN, M. (1946); Notes on some schizoid mechanisms. In: Envy and gratitude and other works 1946-1963 (The writings of Melanie Klein. Vol. 3): London: Hogarth.
 KLEIN, M. (1972): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beitrage zur Psychoanalyse. Hamburg: Rowohlt.
 KLEIN, M., HEIMANN, P. und MONEY-KYRLE, R. E. (1955): New directions in psychoanalysis. London: Tavistock.
 KLUWER, R. (1983): Agieren und Mitagieren. In: HOFFMANN, S. O. (Hrsg.): Deutung und Beziehung. Kritische Beitrage zur Behandlungskonzeption und Technik in der Psychoanalyse. Frankfurt: Fischer.
 KLUSSMANN, R. (l992): Psychosomatische Medizin. Berlin: Springer.
 KOHLBERG, L. (l995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt: Suhrkamp.
 KOHLER, L. (1978): Theorie und Therapie narzi?tischer Personlichkeitsstorungcn. Psyche 32, 1001-1058.
 KOHLER, L. (1990): Neuere Ergebnisse der Kleinkindforschung. Ihre Bedeutung fur die Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse 6, 32-51.
 KOHLER, L. (1992): Formen und Folgen fruher Bindungserfahrungen. Forum der Psychoanalyse 8, 263-280.
 KOHLER, L. (1995): Bindungsforschung und Bindungstheorie aus der Sicht der Psychoanalyse. In: Spangler, G. und Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.
 KONIG, K. (1973): Theoretisches Konzept und Interventionstechnik des Gruppentherapeuten unter Berucksichtigung seiner gruppendynamischen Position. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 7. 158-179.
 - 725 -
  KONIG. K. (1974): Arbeitsbeziehungen in der Gruppenpsychotherapie - Konzept und Technik. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 8, 152-166.
 KONIG, K. (1975): Der Gebrauch von Rekonstruktionen in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 9. 26-31.
 KONIG, K. (1976): Ubertragungsausloser- Ubertragung - Regression in der analytischen Gruppe. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 10, 220-232.
 KONIG, K. (1981): Angst und Personlichkeit. Das Konzept vom steuernden Objekt und seine Anwendungen. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 3. Aufl. 1991.
 KONIG, K. (1982): Der interaktionelle Anteil der Ubertragung in Einzelanalyse und analytischer Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 18, 76-83.
 KONIG, K. (1991): Praxis der psychoanalytischen Therapie. Gottingen: Vandenhoeck &: Ruprecht.
 KONIG, K. (1992): Projektive Identifizierung. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 28, 17-28.
 KONIG. K. (1993a): Einzeltherapie au?erhalb des klassischen Setrings. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 KONIG, K. (1993b): Gegenubertragungsanalyse. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 KONIG, K. und LINDNER, W.-V. (1991): Psychoanalytische Gruppentherapie. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 KORNER, J. (1989): Arbeit an der Ubertragung? Arbeit in der Ubertragung! Forum der Psychoanalyse 5, 209-223.
 KORNER, J. (1990): Ubertragung und Gegenubertragung, eine Einheit im Widerspruch. Forum der Psychoanalyse 6. 87-104.
 KORNER, J. und ROSIN, U. (1985): Das Problem der Abstinenz in der Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse l, 25-47.
 KORNER, J. und ROSIN. U. (1992): Uber Regression. Forum der Psychoanalyse 8, 1-16. KOHUT, H. (1973): Narzi?mus, Frankfurt: Suhrkamp.
 KOHUT, H. (1979): Die Heilung des Selbst. Frankfurt: Suhrkamp.
 KORTLANDT, A. (1972): New perspectives on ape and human evolution. Amsterdam.
 KOTTJE-BIRNBACHER, L. Und BIRNBACHER, D. (1995): Ethische Aspekte der Psychotherapie und Konsequenzen fur die Therapeutenausbildung. Psychotherapeut 40, 59-68.
 KRAUSE, R. (1983): Zur Onto- und Phylogenese des Affektsystems und ihrer Beziehungen zu psychischen Storungen. Psyche 37, 1016-1043.
 KRAUSE, R. (1988): Eine Taxonomie der Affekte und ihre Anwendung auf das Verstandnis der "fruhen" Storungen. Zeitschrift fur Psychotherapie, Psychosomarik und medizinische Psychologie 38, 77-86.
 KRAUSE, R. (1990): Zur Psychodynamik der Emotionsstorungen. In: KRAUSE, R. (1996):
 Emotion als Mittler zwischen Individuum und Umwelt. In: SCIIERER, K. (Hrsg.): Psychologie der Emotionen. Enzyklopadie der Psychologie, Bd. C/IV/3. Gottingen: Hogrefe.
 KRAUSE, R. (1991): Mimisches Verhalten und Erleben. In: NEUSER, .J. und KRIEBEL, R. (Hrsg.): Projektion - Grenzprobleme zwischen innerer und au?erer Realitat. Gottingen: Hogrefe. 173-186.
 KRAUSE, R., STEIMER-KRAUSE, E. und ULLRICH, B. (1992): Use of affect research in dynamic psychotherapy. In: LEUTZINGER-BOHLEBER, M., SCHNEIDER, H. und PFEIPER, R. (eds.): Two butterflies on my head. Berlin: Springer.
 KRETZSCHMER, E. (1958). Hysterie, Reflex und Instinkt. Stuttgart: Thieme.
 KRETZSCHMER, E. (1971): Medizinische Psychologie. 13. Aufl., Stuttgart: Thieme.
 KRIS, E. (1935): Psychoanalytic explorations in art. New York: International Universities Press.
 KRIS. E. (1950): On preconscious mental processes. (Dt.: Vorbewu?te Geistes-
 - 726 -
  vorgange. In: KRIS, E. (1977): Die asthetische Illusion. Phanomene der Kunst in der Sicht der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)
 KRIS,. E. (1951): Ego psychology and Interpretation in psychoanalytic therapy. Psychoanalytic Quarterly 20, 15-30.
 KRUTZENBICHLER, S. (1993): Begehrliche Beruhrungen und Abstinenz. Zur Notwendigkeit von Grenzuberschreitungen, um schutzende Grenzen wahren zu konnen. In: Grenzuber-schreitungen in der Psychoanalyse. Gottingen: Kongre?band der DPG. 97-107.
 KRUTZENBICHLER, S. (1997): Sexueller Mi?brauch als Thema der Psychoanalyse von Freud bis zur Gegenwart. In: EGLE, U. T., HOFFMANN, S. O. und JORASCHKY, P. (1996): Sexueller Mi?brauch, Mi?handlung, Vernachlassigung. Stuttgart, New York: Schattauer. 93-102.
 KRUTZENBICHLER, S. und ESSERS, H. (l991): Mu? denn Liebe Sunde sein? Uber das Begehren des Analytikers. Freiburg: Kore.
 KRYSTAL, H. und RASKIN, H. A. (1983): Drogensucht, Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 KUHN, T. S. (1962): The structure of scienrific revolutions. Chicago: Chicago University Press. (2. erw. Auflage 1970): (Dt.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2. Auflage 1976.)
 KUIPER, P.C. (1973): Die seelischen Krankheiten des Menschen. Psychoanalytische Neurosenlehre. Stuttgart: Klett.
 KUTTER, P. (1971): Ubertragung und Proze? in der psychoanalytischen Gruppentherapie. Psyche 25, 856-873.
 KUTTER, P. (1973): Arbeitsbeziehungen in der Gruppenpsychotherapie. Konzept und Technik. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 8, 152-166.
 KUTTER, P. (1976): Elemente der Gruppentherapie. Gottingen: Vandenhoeck &: Ruprecht.
 KUTTER, Р. (1982): Psychologie der zwischenmenschlichen Beziehungen. Psycho- analytische Beitrage zu einer Objektbeziehungs-Psychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
 KUTTER, P. (1985): Methoden und Theorien der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
 KUTTER, P. und ROSKAMP, H. (1974): Psychoanalytische Ich-Psychologie und ihre Anwendungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
 KUTTER, P., PAROMA-ORTEGA, R. und ZAGERMANN, P. (1988): Die psychoanalytische Haltung. Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse.
 LAMPL-DE GROOT, J. (1947): On the development of the ego and superego. International Journal of Psychoanalysis 28. 7-11.
 LAMPL-DE GROOT, J. (1963): Ich-Ideal und Uberkh. Psyche l7, 321-332.
 LAPLANCHE, J. und PONTALIS, J.B. (1972): Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt: Suhrkamp.
 LEBOVICI, S. (1990): Der Saugling, die Mutter und der Psychoanalytiker. Die fruhen Formen der Kommunikation. Stuttgart: Klett.
 LICHTENBERG, J. D. (1987): Die Bedeutung der Sauglingsbeobachtung fur die klinische Arbeit mit Erwachsenen. Zeitschrift fur Psychoanalyse und therapeutische Praxis 2, 123-147.
 LICHTENBERG, J. D. (1990) Klinische Relevanz der Sauglingsbeobachtung fur die Behandlung von narzi?tischen und Borderline-Storungen. Psyche 44, 871-901.
 LICHTENBERG, J. D. (1991): Psychoanalyse und Sauglingsforschung. Berlin: Springer.
 LICHTENBERG, J. D. und GALLER, F. B. (1987): The fundamental ruie. A study of current usage. Journal of the American Psychoanalytic Associarion 35. 47-76.
 LICHTENSTEIN. H. (1961): Identity and sexuality: A study of their interrelationship in man. Journal of the American Psychoanalytic Associarion 9. 179-260.
 - 727 -
  LIEBERMAN. M. A., LAKIN, M. und STOCK-WH1TAKER, D. (1969); Probleme und Perspektiven psychoanayrischer und gruppendynamischer Theorien fur die Gruppenpsychotherapie. In: HORN, K. (Hrsg.): Gruppendynamik und der "subjektive Faktor". Repressive Entsublimierung oder politisierende Praxis. Frankfurt: Suhrkamp, 1972.
 LINDNER, W. V. (1988): Von der Inszenierung innerseelischer Konflikte in der Gruppe. In: RITTER-ROHR, D. VON (Hrsg.): Gruppenanalytische Exkurse. Berlin: Springer.
 LOCH, W. (1966): Studien zur Dynamik, Genese und Therapie der fruhen Objektbeziehungen. Michael Balints Beitrag zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Psyche 20, 881-903.
 LOCH, W. (1979): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. - Analytische Psychotherapie. Ziele. Methoden, Grenzen. Wege zum Menschen 31. 177-193.
 LOCH, W. (1989): Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Stuttgart: Hirzel, 5. Auflage.
 LOCKE, N. (1961): Group psychoanalysis. New York: International Universities Press.
 LORENZER, A. (1970): Sprachzerstorung und Rekonstruktion. Frankfurt: Suhrkamp.
 LORENZER, A. (1974): Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historischmaterialistischer Entwurf. Frankfurt: Suhrkamp.
 LORENZER, A. (l983): Sprache. Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. Psyche 37, 97-115.
 LUBORSKY, L. (1984): Principles of psychoanalytic psychotherapy. New York: Basic Books. (Dt.: Einfuhrung in die analytische Psychotherapie. Berlin: Springer, 1988.)
 LUHRSSEN, E. (1976) Das Suchtproblem in neuerer psychoanalytischer Sicht. In: EICKE, D. (Hrsg.): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 2, Freud und die Folgen (1): Munchen: Kindler. MAHLER, M. S. (1968): On human symbiosis and the vicissitudes ofindividuation. Volume I: Infantile psychosis. New York: International Universities Press. (Dt.: Symbiose und Individuation, Bd. I: Psychosen im fruhen Kindesalter. Stuttgart: Klett, 1972.)
 MAHLER, M. S. (1975): Symbiose und Individuation. Die psychische Geburt des Menschenkindes. Psyche 29, 609-625
 MAHLER, M. S. (1985): Studien uber die crsten drei Lebensjahre. Stuttgart: Klctt.
 MAHLER, M. S., PINE, F. und BERGMAN, A. (1975): The psychological birth of the human infant. New York: Basic Books. (Dt.: Die psychische Geburt des Menschen -Symbiose und Individuation. Frankfurt a. M.: Fischer, 1978.)
 MALAN, D. H. (1965): Psychoanalytische Kurztherapie. Stuttgart: Klett.
 MASTERSON, J. F. (1980): Psychotherapie bei Borderline-Patienten. Stuttgart: Klett.
 MCDOUGALL. J. (1993): Uber psychoanalytische Wertvorstellungen. In: KUTTER, P., PARAMO-ORTEGA, R. und ZAGERMANN, P. (Нrsg.): Die psychoanalytische Haltung. Auf der Suche nach dem Selbstbild der Psychoanalyse Munchen, Wien: Internationale Psychoanalyse.
 MEERWEIN, F. (1986): Die Grundlagen des arytlichen Gesprachs. Bern: Huber.
 MENNINGER, K. A. und HOLZMANN, P. S.(1973): Theory of psychoanalytic technique. New York: Basic Books. (Dt.: Theorie der psychoanalytischen Technik. Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1977.)
 MENTZOS, S. (1980): Hysterie. Munchen: Kindlier.
 MENTZOS, S. (1982): Neurotische Konfliktverarbeitung. Munchen: Kindler.
 MENTZOS, S. (1984): Angstneurose. Frankfurt: Fischer.
 MENTZOS. S. (1988): Interpersonale und institu-tionalisierte Abwehr. Frankfurt: Suhrkamp.
 - 728 -
  MERTENS, W, (1981): Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.
 MERTENS, W. (1990): Einfuhrung in die psychoanalytische Therapie. Band l und 2. Stuttgart; Kohlhammer.
 MERTENS, W. (1991): Einfuhrung in die psychoanalytische Therapie. Band 3. Stuttgart: Kohlhammer.
 MILCH, W. E. und HARTMANN, H.-P. (1996): Zum gegenwartigen Stand der psychoanalyrischen Selbstpsychologie. Psychotherapeut 41. 1-12.
 MODELL, A. H. (1958): The theoretical implications of hallucinatory experiences in schizophrenia. Journal of the Amencan Psychoanalytic Associarion 6. 442-480.
 MODELL, A. H. (1975): The ego and the id: 50 years later. International Journal of Psychoanalysis 56, 459-543.
 MORGAN, W. L. und ENGEL, G. L. (1977): Der klinische Zugang zum Patienten. Anamnese und Korperuntersuchung. Bern: Huber.
 MOSER, U. (l 978): Affektsignale und aggressives Verhalten. Psyche 32, 229-258.
 MOSER, U. (1983): Beitrage zu einer psychoanalytischen Theorie der Affekte. Teil 1.
 MOSER, U. (1985): Beitrage zu einer psychoanalyrischen Theorie der Affekte. Teil II. Berichte aus der interdisziplinaren Konfliktforschungsstelle. Zurich.
 NAGERA, H. (1989): Psychoanalytische Grundbegriffe. Frankfurt: Fischer.
 NEDELMANN, C. und FERSTL, H. (1989): Die Methode der Balint-Gruppe. Stuttgart: Klett.
 NERENZ, K. (1985): Zur Theorie der Gegenubertragung bei Freud. Psyche 39, 501-518.
 NITZSCHKE, B. (1994): Die entwicklungsbedingt strukturelle Ich-Storung. Anmerkungen zum Begriff und zum Konzept. Im HEIGL-EVERS. A. und OTT, J. (Hrsg.): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 NUNBERG, H. (1959): Allgemeine Neurosenlehre. Bern: Huber. OGDEN, T. H. (1979): On Protective Identification. International Journal of Psychoanalysis 60, 357-373. (Dt.: Die projektive Identifikation. Forum der Psychoanalyse 4, 1-21, 1988.)
 OGDEN, T, H. (1982) Projective identification and psychotherapeutic technique. London: Aronson.
 OHLMEIER. D. (1975): Gruppenpsychotherapie und psychoanalytische Theorie. In: UCHTEN-HAGEN, A., BATTEGAY, R. und FRIEDEMANN, A. (Hrsg.): Gruppenpsychotherapie und soziale Umwelt. Bern: Huber.
 OHLMEIER. D. (1976): Gruppeneigenschaften des psychischen Apparates. In: EICKE, D. (Hrsg.): Die Psychologie des 20, Jahrhunderts. Bd. 2: Freud und die Folgen (1): Zurich: Kindler.
 OHLMEIER, D. (1987): Indikation und Kontraindikation der analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Gruppenbehandlung. In: KOECHEL, R. und OHLMEIER, D. (Hrsg.): Psychiatrie Plenum 1. Berlin: Springer.
 OLINICK, S. L. (1969): On empathy and regression in Service of the other. British Journal of Medical Psychology 42, 41-49.
 OTT, J. (1997): Die Moglichkeiten der Gruppentherapie in der Behandlung depressiv Kranker. In: KRUSE, G. und GUNKEL, S. (Hrsg.): Diagnostik und Psychotherapie depressiver Erkrankungen. Hannover: Arzte-Verlags-Union.
 PALMOWSKI, B. (1992): Zur Bedeutung von Scham und Selbsterleben fur Indikation und Verlauf in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Forum der Psychoanalyse 8, 134- 146.
 PANOFSKI, E. (1932): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. Logos 21, 103-119.
 PARENS, H. (1993): Neuformulierungen der psychoanalytischen Aggressionstheorie und Folgerungen fur die klinische Situation. Forum der Psychoanalyse 9, 107-121.
 - 729 -
  PATZIG, G, (.1971); Ethik ohne Metaphysik. Gottingen: Vandenhoeck &: Ruprecht.
 PATZIG, G. (1987): Wertvorstellungen als Leitbilder arztlichen Handelns: Philosophische Aspekte. Allgemeine Medizin 16, 9-16.
 PATZIG, G. (1993): Gesammelte Schriften I: Angewandte Ethik. Gottingen: Wallstein, 54-72.
 PATZIG, G. (1994): Gesammelte Schriften II: Grundlagen der Ethik. Gottingen: Wallstein.
 PETRI, H. (1996): Lieblose Zeiten. Psychoanalytische Essays uber Totungstrieb und Hoffnung. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 PIAGET, J. (1936): La construction du reel chez l' enfant. Neuchatel: Delachaux & Niestle. (Dt.: Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde. Stuttgart: Klett, 1974.)
 PLOOG, D. (1995): Aggression - ein Trieb? In: Nissen, G. (Hrsg.): Aggressivitat und Gewalt. Pravention und Therapie. Bern: Huber.
 PULVER, S. E. (1972): Narzi?mus: Begriff und metapsychologische Konzeption. Psyche 26, 36-57.
 QUINT, H. (1971): Uber die Zwangsneurose. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 RACKER, H. (1957): Meanings and uses of countcrtransference. Psychoanalytic Quarterly 26, 303-357.
 RACKER, H. (1968): Transference and counter-transference. In: SUTHERLAND, .J. D. (ed.): The International Psycho-Analyrical Library, No. 73. London: Hogarth. (Dt.: Ubertragung und Gegeniibertragung. Studien zurpsycho-analytischen Technik. Munchen: Reinhard, 1978.)
 RAPAPORT, D. (1959): The structure of psychoanalytic theory: A systematizing attempt. In: KOCH, S. (ed.): Psychology: A study of a science. New York: McGraw-Hill. (Dt.: Die Struktur der psychoanalytischen Theorie. Stuttgart: Klett. 1970.)
 RAUCHFLEISCH. U. (1981): Dissozial. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht. REDLICH, F. C. und FREEDMAN, D. X. (1970): Theorie und Praxis der Psychiatrie. Frankfurt: Suhrkamp.
 REICH. A. (1954): Early identificarions as archaic elements in the superego. Journal of the American Psychoanalytic Association 2.
 REISTER. G. und HEIGL, F. S. (1994):Vorbereitung und Einleitung des therapeutischen Prozesses in der interaktionellen Therapie. In: HEIGL-EVERS. A. und OTT ,J. (Hrsg.): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 REISTER, G., TRESS, W., SCHEPANK, H., MANZ, R., SOLLORS-MOSSLER, B. (1989). The epidemiology of psychogenic disorders and consequences for prevention. Zeitschrift fur Psychotherapie und Psychosomarik 52, 10-20.
 RICHTER, H. E. (1963): Eltern, Kind und Neurose. Stuttgart: Klett.
 RICHTER, H. E. (1970): Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Hamburg: Rowohlt.
 RICHTER, H. E. und BECKMANN, D. (1973): Herzneurose. Stuttgart: Thieme.
 ROHDE-DACHSER. G. (1983): Das Borderline-Syndrom. Bern: Huber.
 ROHDE-DACHSER, G. (1987): Die odipale Konstellation bei narzi?tischen und Borderline-Storungen. Psyche 41, 773-799.
 ROHDE-DACHSER, G. (1991): Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Berlin: Springer.
 ROHDE-DACHSER, GH. (1994): Im Schatten des Kirschbaums. Psychoanalytische Dialoge. Bern: Huber.
 ROSIN, U. (1989): Balmt-Gmppen: Konzeption, Forschung, Ergebnisse. Berlin: Springer.
 ROSS, N. (1975); Affect as cognition: With obser-vations on rhe meanings of mystical states. International Review of Psychoanalysis 2, 79-93.
 - 730 -
  ROST, W. D. (1990); Psychoanalyse des Alkoholismus. Theorie. Diagnostik, Behandlung. Stuttgart: Klett.
 ROTMANN, M. (1978): Die "Triangulierung" der fruhkindlichen Sozialbeziehung. Psyche 32, 1105-1147.
 RUDOLF, G. (1977): Krankheiten im Grenzbereich von Neurose und Psychose. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 RUDOLF, G. (1993): Psychotherapeutische Medizin. Ein einfuhrendes Lehrbuch auf psychody-namischer Grundlage. Stuttgart: Kohlhammer.
 RUGER, U. (1987): Fehldiagnose "Psychosomatische Erkrankung". Praxis der Psychotherapie und Psychosomarik 32. 12-20.
 SACHSSE, U. (1994a): Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik-Psychotherapie. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 SACHSSE, U. (l994b): Klinische Erfahrungen mit verschiedenen Interventionsmodi bei der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie. In: HEIGL-EVERS, A. und OTT, J. (Hrsg.): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 SACHSSE, U. (1995): Die Psychodynamik der Borderline-Personlichkeitsstorung als Traumafolge. Forum der Psychoanalyse 11, 50-61.
 SACHSSE, U. (1996a): Die traumarisierte therapeutische Beziehung. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 32, 350-365.
 SACHSSE, U. (1996b): Selbstverletzendes Verhalten. 3. Aufl. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 SANDER, E.W. (1988): The event-structure of regulation in the neonate-caregiver System as a biological background for early organization of psychic structure. In: GOLDBERG. A. (Hrsg.): Fronriers in seif psychology. New York: Hillsdale. SANDLER, J. (I960): The background of safety. International Journal of Psychoanalysis 41, 352-356.
 SANDLER, J. (1961): Sicherheitsgefuhl und Wahrnehmungsvorgang. Psyche 15, 124-131.
 SANDLER, J. (1964/65): Zum Begriff des Uberichs. Psyche 18, 721-743 und 812-828.
 SANDLER, J. (.1972): The role of affects in psychoanalytic theory. In: Physiology, Emo-rions &: Psychosomatic Illness. New York: Eisevier.
 SANDLER, J. (1976): Gegenubertragung und Bereitschaft zur Rollenubernahme. Psyche 30, 297-305.
 SANDLER, J. (1982): Unbewu?te Wunsche und menschliche Beziehungen. Psyche 36, 59-74.
 SANDLER, J. (1983): Zum Verhaltnis von Therapie und Theorie in der Psychoanalyse. Psyche 37, 577-595.
 SANDLER, J., DARE, G. und HOLDER, A. (1979): Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart: Klett. (Engl.: The patient and the analyst. The basis of the psychoanalytic process. London: Allen & Unwin, 1973, 4. Auflage. 1988.)
 SANDLER, J. mit FREUD, A. (1989): Die Analyse der Abwehr. Stuttgart: Klett.
 SANDLER, J. und NAGERA, H. (1966): Einige Aspekte der Metapsychologie der Phantasie. Psyche 28, 188-221.
 SANDLER, J. und ROSENBLATT, B. (1984): Der Begriff der Vorstellungswelt. Psyche 38, 235-253.
 SANDLER, J. und SANDLER, A. M. (1985). Vergangenheits-Unbewu?tes, Gegenwarts-Unbewu?tes und die Deutung der Ubertragung. Psyche 39, 800-829.
 SANDLER, J. und SANDLER, A. M. (1988): Das fruhere Unbewu?te, das gegenwartige Unbewu?te und die Schicksale der Schuld: eine technische Perspektive. In: KUTTER, P., PARAMO-ORTEGA, R, und ZAGERMANN, P. (Hrsg.): Die psychoanalytische Haltung, 143-163. Wien: Verlag Internationale Psychoanalyse.
 - 731 -
  SANDNER, D. (1978): Psychodynamik in Kleingruppen. Munchen: Reinhardt.
 SANDNER, D. (1990): Modelle der analytischen Gruppenpsychotherapie. Indikation und Kontraindikation. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 26, 87-100.
 SCHEPANK, H. (1987): Psychogene Erkrankungen der Stadtbevolkerung. Heidelberg: Springer.
 SCHEPANK, H. (1990): Verlaufe. Seelische Gesundheit und psychogene Erkrankungen heute. Heidelberg: Springer.
 SCHEPANK, H. (1992): Beitrage der Zwillingsforschung und der Epidemiologie zur Neurosenlehre. In: TRESS, W. (Hrsg.): Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Deutschland. Gottingen: Vandcnhoeck & Ruprecht.
 SCHEPANK, H. und TRESS, W. (1988): Die stationare Psychotherapie und ihr Rahmen. Berlin: Springer.
 SCHILLER, F.: Samtliche Werke, Band I (Gedichte/ Dramen I, 221 ff.): Munchen: Hanser, 7. Auflage 1984.
 SCHILLER, F.: Samtliche Werke, Band II (Dramen II, Don Carlos, 4. Akt 21. Auftritt): Munchen: Hanser, 7. Auflage 1984.
 SCHINDLER, R. (1957/58): Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche 11, 308-314.
 SCHINDLER, R. (1960/61): Uber den wechselseitigen Einflu? von Gesprachsinhalt, Gruppenposition und Ich-Gestalt in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Psyche 14, 382-392.
 SCHINDLER, R. (1968): Dynamische Prozesse in der Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 2, 9-20.
 SCHINDLER, W. (1951): Family pattern in groupformation and therapy. International Journal of Group Psychotherapy l, 100-105.
 SCHINDLER, W. (1955): Ubertragung und Gegenubertragung in der "Familien"-Gruppen- therapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 4, 101-105.
 SCHINDLER, W. (1980): Die analytische Gruppentherapie nach dem Familienmodell. Munchen: Reinhardt.
 SCHMIDT. S. und STRAUSS, B. (1996): Die Bindungstheorie und ihre Relevanz fur die Psychotherapie. Teil 1: Grundlagen und Methoden der Bindungsforschung. Psychotherapeut 41, 139-150.
 SCHMIDT-HELLERAU, C. (1995), Lebenstrieb und Todestrieb-Libido und Lethe. Fin formalisier-tes konsistentes Modell der psyehoanalytischen Trieb- und Strukturtheorie. Munchen: Verlag Internationale Psychoanalyse.
 SCHUBART, W, (1985): Die psychoanalytische Konsultation am Beispiel des unmotivierten (z. B. psychosomatischen) Patienten. Psyche 39, 519-537.
 SCHUSSLER, G. und BERTL.-SCHUSSLER, A. (l992), Psychoanalytische Hntwicklungstheorie. I und II, Zeitschrift fur Psychosomatische Medizin 38, 101-114. SCHULTZ, J. H. (1918):Dieseelische Krankenbehandlung. Jena: Gustav Fischer.
 SCHULTZ-HENCKE, H. (1951): Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
 SCHUR, M. (1955): Comments on the metapsychology of somatization. Psychoanalytic Study of the Child 10, 119-164
 SCHWIDDER, W. (1972): Klinik der Neurosen. In: KISKER, K. P. (Hrsg.): Psychiatrie der Gegenwart. Bd. II. Berlin: Springer.
 SEGAL, H. (1974): Melanie Klein. Eine Einfuhrung in ihr Werk. Munchen: Kindler.
 SEIDLER, G. H. (1990): Rumpelstilzchen auf der Couch - ein Ensemble von Scham-, Identitats- und Vaterthematik. Praxis der Kinderpsychoiogie und Kinderpsychiatrie 39, 261-266.
 SEIDLER, G. H. (1993a): Scham und Geschlecht. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 SEIDLER. G. H. (1993b): Psychoanalytsche Gruppenpsychotherapie. In: Rudolf, G. (Hrsg.):
 - 732 -
  Psychotherapeutische Medizin. Stuttgart: Enke.
 SEIDLER. G. H. (1995a): Die diagnostische und therapeutische Nutzung der Verfugbarkeit des Schamaffektes in der Beziehungsregulierung gruppentherapeutischer Prozesse. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 31.
 SEIDLER, G. H. (1995b): Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.
 SHARPE, E. F. (1930): Collected Papers. London: Hogarth, 1950.
 SHAZER, S. DE (l985): Wege erfolgreicher Kurztherapie. Stuttgart: Klett, 1989.
 SILVER, D. und ROSENBLUTH, M. (1992): Handbook of borderline disorders. Madison: International Univ. Press.
 SPANGLER, G. und ZIMMERMANN, P. (1995): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.
 SPITZ, R. (1950): Anxiety in infancy. A study of its manifestations in the first year oflife. International Journal of Psychoanalysis 3 1, 138-143.
 SPITZ, R. (1955): The primal cavity. A contribution to the genesis of perception and its role for psychoanalytic theory. Psychoanalytic Study of the Child 10, 215-240.
 SPITZ, R. (1957 a): Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen. Stuttgart: Klett.
 SPITZ, R. A. (1957 b): No and Yes. On the genesis of human communication. New York: International Universities Press. (Dt.: Nein und Ja. Die Ursprunge der menschlichen Kommunikation. Stuttgart: Klett. 1970.)
 SPITZ, R. A. (1960): Zur Entstehung der UberichKomponenten. Psyche 14, 400-426.
 SPITZ, R. A. (1965): The first year oflife. A psychoanalytic study of normal and deviant development of object relarions. New York: International Universities Press. (Dt.: Vom Saugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Stuttgart: Klett, 1988.) SPITZ, R. (1972): Bridges: on anticipation, duration, and meaning. Journal of American Psychoanalytic Association 20, 721-735.
 SPITZ, R. (1976): Vom Dialog. Studien uber den Ursprung der menschlichen Kommunikation und ihre Rolle in der Personlichkeitsbildung. Stuttgart: Klett.
 STAATS, H. (1992a): Rituale in der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 28. 40-57.
 STAATS, H. (1992b): Psychoanalyrisch-interaktionelle Gruppentherapie mit manischdepressiven Kranken. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 28, 370.
 STEIMER-KRAUSE, E., KRAUSE, R., SANGER-ALT, C. und WAGNER, G. (1988): Mimisches Verhalten schizophrener Patienten und ihrer Gesprachspartner. Zeitschrift fur klinische Psychologie 17, 132-147.
 STEIMER-KRAUSE, E., KRAUSE, R. und WAGNER, G. (1990). Prozesse der Interaktionsregulierung bei Schizophrenen und psychosomatisch erkrankten Patienten - Studien zum mimischen Verhalten in dyadischen Interaktionen. Zeitschrift fur klinische Psychologie 19.32-49.
 STEIN, H. (1974): Zur Entwicklung der psychoanalytischen Selbst-Psychologie. Psyche 28,984-1002.
 STEKEL, W. (1938): Technique of analytic psychotherapy. London: Liveright.
 STERBA, R. (1929): Zur Dynamik der Bewaltigung des Ubertragungswiderstandes. Internationale Zeitschrift fur Psychoanalyse 15, 456-470.
 STERBA, R. (1934): Das Schicksal des Ich im therapeutischen Verfahren. Internationale Zeitschrift fur Psychoanalyse 20, 6-73. Psyche 1975, 29, 941-949.
 STERN, D. N. (1979): Mutter und Kind, die erste Beziehung. Stuttgart: Klett.
 STERN, D. N. (1985): The interpersonal world of the infant. A view from psychoanalysis and developmental psychology. New York: Basic Books.
 - 733 -
  STOCK-WHITAKER. D. und LIEBERMAN, A. (1965): Psychotherapy through the group process. London: Tavistock.
 STORK, J. (1976): Die seelische Entwicklung des Kleinkindes aus psychoanalytischer Sicht. In: EICKE. D (Hrsg.): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 2, Freud und die Folgen. Munchen: Kindler.
 STORK, J. (1986 a): Das Vaterbild in Kontinuitat und Wandel. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
 STORK. J. (1986 b): Zur Psychologie und Psychopathologie des Sauglings: Neue Ergebnisse in der psychoanalytischen Reflexion. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
 STRAUSS, B. und SCHMIDT, S. (1997): Die Bindungstheorie und ihre Relevanz fur die Psychotherapie. Teil 2: Mogliche Implikationen der Bindungstheorie fur die Psychotherapie und Psychosomarik. Psychotherapeut 42, 1-16.
 STREECK. U. (1980): "Definition der Situation", soziale Normen und interaktioneile Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppcndynamik 16, 209-221.
 STREECK, U. (1983): Abweichungen vom "fiktiven Normal-Ich": Zum Dilemma der Diagnostik struktureller Ich-Storungen. Zeitschrift fur psychosomatische Medizin 29, 334-349.
 STREECK, U. (1984): Das diagnostische Urteil in der Psychoanalyse. Zeitschrift fur psychosomatische Medizin 30, 303-313.
 STREECK. U. (1994): Uber eine Art, in therapeutischer Interaktion zu reden. Zum antwortenden Modus in der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie. In: HEIGL-EVERS, A. und OTT, J. (Hrsg.): Diepsychoanalytisch-interaktionelle Methode. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 STREECK. U. (1995): Strukturelle Storungen, Interaktion und uruppenpsychotherapie. In: ARDJOMANDI, M. E., BERGHAUS, A. Und KNAUSS, W. (Hrsg.): Jahrbuch der Gruppenanalyse, Bd. 1. Heidelberg: Mattes STREECK. U. (1997): Personlichkeitsstorungen und Interaktion. Zur stationaren Psychotherapie von Patienten mit schweren Personlichkeitsstorungen. Psychotherapeut (im Druck).
 STROTZKA, H. (1975): Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikation. Mundi"H Berlin. Wien: Urban & Schwarzenberg.
 STRUPP, H. H. und BINDER. J. L. (1991). KurzPsychotherapie. Stuttgart: Klett.
 STUCKE, W. (1982): Die Balint-Gruppe. Koin: Deutscher Arzte-Verlag.
 STUDT, H. H. (1970): Zur Intcrpretaion in der stationaren analytischen Gruppenpsychotherapie. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 3, 207-214.
 STUDT, H. H. (1984): Zur Atiopathogenese der Angstneurose und Phobie. In: RUGER, U. (Hrsg.): Neurotische und reale Angst. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 SULLIVAN, H. (1954): The psychiatric interview. New York: Norton.
 SUTHERLAND, J. D. (1980): The British оbject relations theorists. Balint, Winnicott, Fairbairn, Guntrip. Journal of the American Psychoana-lytic Association 28, 829-860.
 THOMA. H. (l981): Schriften zur Praxis der Psychoanalyse. Vom spiegelnden zum aktiven Psychoanalytiker. Frankfurt: Suhrkamp.
 THOMA, H. (1984): Was hei?t "Neubeginn" (M. Balint)? Psyche 38, 516-543.
 THOMA, H. und KACHELE, H. (1985): Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Вand 1: Grundlagen. Berlin: Springer.
 THOMA, H. und KACHELE. H. (1988): Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band 1: Praxis. Berlin: Springer.
 TRESS, W. (1985): Zur Psychoanalyse der Sucht. Eine Studie am objektpsychologischen Modell. Forum der Psychoanalyse 1, 81-92.
 TRESS, W. (1992): Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Deutschland. Gottingen: Vandenhoeck &: Ruprecht..
 - 734 -
  UEXKULL, T. VON (1981): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Munchen: Urban & Scrwarzenberg.
 VOGEL, CH. (1989): Vom Toten zum Mord. Das wirkliche Bose in der Evolutionsgeschichte. Munchen: Hanser.
 VOLKAN, V. (1978): Psychoanalyse der fruhen Objektbeziehungen. Stuttgart: Klett.
 VOLKAN, V. und AST, G: (1992): Eine BorderlineTherapie. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 VOLKAN, V. und AST, G. (1994); Spektrum des Narzi?mus. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 WAELDER, R. (1960): Die Grundlagen der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett, 1963.
 WALLERSTEIN, R. S. (1986): Forty-two lives in treatment: A study of psychoanalysis and psychotherapy. New York: Guilford Press.
 WALLERSTEIN, R. S. (1990): Zum Verhaltnis von Psychoanalyse und Psychotherapie. Wiederaufnahme einer Diskussion. Psyche 11, 967-994.
 WANKE, K. und BUHRINGER, G. (1991): Grundstorungen der Sucht. Berlin: Springer.
 WEIDENHAMMER, B. (1987): Storungen des diagnostischen Urteilsprozesses bei praodipalen Pathologien. Zeitschrift fur psychosomatische Medizin 3 3, 335-362.
 WEIDENHAMMER, B. (1988): Zur Attraktivitat der weiblichen Opferrolle. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 23, 244-263.
 WEISS, J. und SAMPSON, H., The Mount Zion Psychotherapy Research Group (1986): The psychoanalytic process: Theory, clinical observation, and empirical research. New York: Guilford Press.
 WESIAK, W. (1984): Grundzuge der psychosomatischen Medizin. Berlin: Springer.
 WINNICOTT, D.W. (1953): Transitional objects and transitional phenomena. International Journal of Psychoanalysis 34, 89-97.
 WINNICOTT, D.W. (1954): Metapsychological and clinical aspects of regression within the psychoanalytic set-up. International Journal of Psychoanalysis 36, 16-26.
 WINNICOTT, D.W. (1956): Primary maternal occuparion. In: WINNICOTT, D.W. (1958): Collected papers: Through pediatrics to psychoanalysis. London: Tavistock; New York: Basic Books. 1958.
 WINNICOTT, D.W. (1958): Collected Papers: Through pediatrics to psychoanalysis. London: Tavistock; New York: Basic Books. (Gekurzte dt. Ausgabe: Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Munchen: Kindler, 1976.)
 WINNICOTT, D. W. (1960): The theory of the parentinfant relationship. International Journal of Psychoanalysis 41. 585-595.
 WINNICOTT, D. W. (1965 a): The family and individual development. London: Tavistock. (Dt.: Familie und individuelle Entwicklung. Munchen: Kindler, 1978.)
 WINNICOTT, D. W. (1965 b): The maturational processes and the facilitating environment. London: Hogarth Press. (Dt.: Reifungsprozesse und fordernde Umwelt. Munchen: Kindler, 1974.)
 WINNICOTT, D.W. (1969): The use of an object and relating through identifications. In: WINNICOTT, D.W.: Playing and reality, London: Tavistock; New York: Basic Books, 1971. (Dt.: Vom Spiel zur Kreativitat. Stuttgart: Klett, 1973.)
 WINNICOTT, D. W. (1971): Playing and reality. London: Tavistock; New7 York: Basic Books. (Dt.: Vom Spiel zur Kreativitat. Stuttgart: Klett, 1973.)
 WINNICOTT, D. W. (1986): Der Anfang ist unsere Heimat. Stuttgart: Klett, 1990.
 WOLF, A. (1971): Psychoanalyse in Gruppen. In: DESCHILL, S. (Hrsg.): Psychoanalytische Therapie in Gruppen. Stuttgart: Klett.
 WOLF, A. und SCHWARTZ, E. K. (1962): Psychoanalysis in groups. New York: Grune and Stratton.
 WOLF, E. S. (l996): Theorie und Praxis der Psychoanalyrischen Selbstpsychologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 - 735 -

<< Пред.           стр. 30 (из 35)           След. >>

Список литературы по разделу