Alternative und ergaenzende Finanzierungsleistungen
Страница 2
Fue die Factoring-Unternehmungen gehoert es zu den charakteristischen Leistungen das Kreditrisiko bei den von ihnen angekauften Forderungen zu uebernehmen.
Kommt der Abnehmer seinen Verpflichtungen bei Faelligkeit nicht nach, dann traegt der Factor nach Ablauf einer mit den Klienten vereinbarten Karenzzeit von 90 bis 120 Tagcn den vollen Forderungsaustall ohne Selbstbehalt und ohne dass zuvor die Zahlungsfaehigkeit des Abnehmers nachgewiesen werden muss.
Um das Kisiko fur den Factor zu verteilcn und zn begrcn/cn. wird dcr Klicnl 1111 Factoring-Vertrag verprtichtct. durcli Cilolialzi.'ssion allc walirciid tics Vertr.igs-vcrhaltnisscs (.'ntstc'lH'ndcn rordcriini'.cii :nis W.ii'riiln'li'riiiii'.i.'n niid I i.'isriini'cn odcr samtlichc Fordcrungcn cincs bcstiiTimtcn Ums.itzbcrcichs abzutrctcn iiiid zum Kaut aiizubietcn. l^irjcdi.'n Kiiiidcn dcs KliciitL'ii \vird ii.n'li li.iiikiii,ilSiL',\'r Kmlit-wiirdigkeitspriifung anhand von Haiuk'ls-, l^ank- niid Sclhst.uiskiinttcn sowic zcitnaher Bilanzuntcrla^cn und insbcsondcrc auf'Hrund dcr Ertahrungen mit dcr Zahlungsweisc dcs Abnchnu'rs cine Grcnzc fcstgclcgt. bis zu dcr Fordcriingcn angckauft wcrdcn.
Der Risikobcgrcnzung dicnt schlic^lich auch, da8 das Zahlungszici 90 bis 120 Tagc nicht ubcrschrcitcn soil und die diirchschnittlichc Kcstlaufzeit mit ci-rali-rungsgemaB ca. 50 Tagcn rclativ niedrig gchaken wird. Die I^rovision Hir die Ubernahme dcs Krcditrisikos wird mcist zusammcn mit dcm Dienstlcistiingsciitgclf als sog. ”Factoring-Gebiihr“ bcrcchnct. Dercn Satzc licgcn zwischcn 0,7 bis 2,2% von dcr angckauftcn Fordcrung.
Das Leistungsbundel aus Finanzierung, Dienstlcistung und Risikoschutz bildet den Kern dcs Factoring-Angcbots.Jede cinzclne dicser Lcistiingsartcn kanii .111 sich auch von Spezialuntcrnchinungcn erbracht wcrdcn. l3as Spczifischc dcs Factoring ist die Zusammcnfassung zu einem aufden individuellcii Ik'dart'.nisgcriclitctcn Leistungspakct. Dariibcr hinaus wcrdcn von den Factoriintcrnclimiiiigcn in untcr-schiedlichem Umfang wcitcrc Lcistungen wic z.U. die Lictcrung von Krcditaus-kunften, Marktinformationcn und Untcrnchmungsbcratung, insbcsondcrc bci Pla-nung und Finanzierung, angcbotcn. 13urch ihre breitcn Wirtscliartsbczieliungcn. ihre Vertrauensposition sowic durch ihr quaHfizicrtcs Personal und die Lcistungsta-higkcit ihrer EDV-Anlagcn crschcincn sic fur solchc Aufgabcn als bcsondcrs pradc-stiniert.
? aoAcs'- ^rn AuBcnhandcl konncn durcli die Zusammcnarbcit mit cincm Factor die ott > ^^^hwcr zu bcurteilendcn rcchtlichcn und wirtschattlichcn Risiken des Auslands-< totSiOi verkehrs vcrmindcrt wcrdcn. l^)ic Factoring-Cicscllscliaftcn sind hicr aucli hcrcit. sich auf Umsatzteilbercichc, wic ctwa das Exportgescharc mit cincm •Land odcr mehrcrcn Landern, zu bcschrankcn.
Bcim Auslandsfactoring kann dcr Exportcur dirckt mit cincm Factor seiner Wall] im Land des importeurs zusammcnarbeiten (sog. ”Import-Facforing“). [n der Kcgel sind aber dcr Exporteur und scin Factor sowic dcr [mporteur und cin Factor im Lande des Abnchmers betciligt. Dcr Factor im Lande dcs Importeurs vcrpflichtct sich gegcnubcr dcm Factor dcs Exportcurs, die Fordcrung bei ausrcichcndcr Bonitat des Abnehmcrs anzukautcn, •wobci cr rcgclmaBig aucli das Krcditrisiko ubcrnimmt. Daraufhin gibt dcr Inlandstactor scincm Klicntcn cine cntsprccl'icndc eigcne An-kaufszusage. 1st die Exportlicfcrung ausgcfuhrt. vcrkauft dcr Exporteur die Forde-rung unter Obergabe dcr Vcrsanduntcrlagcn an seincn Factor, dcr sic scinem Kor-respondenten im Land des Importeurs weiterverkauft. Soweit dies vcrcinbart und devisenrcchtlich zulassig ist, konncn politischc Risiken und — bci Fakturicrung in Auslandswahrung -- Valutarisikcn aufden Factor abgcwalzt wcrdcn. Dcr Exporteur knnn dcshalb "iinsfuTe Znhlim^skonditionen nnbietcn unrl nnfcinc besondcrc Zaii-
lungssichcrung etwa durch Akkrcditiv oder Zahlung nur gcgcn Dokumcntc ver-zichten. Die Kosten fur das Auslandsfactorina; sind jc nach Znhlungszici lind Schuldncrland um ca. 0,25% bis 0,35% vom Umsatz hulicr als beim Inl.iiids-Factoring.
Ober den remen Finanzservice hinaus bietcn international tatigc Factoring-Institute Sonderieistungen wie die Hilfe bei der ErschlieBung von Auslandsmarkten und die Vermittlung von Kontakten zu Importeurcn oder die Lagcrung, Verzollung und den Transport von Waren an.
In 1986 betrug das Exportfactoring ctwa 1,5 Mrd. DM und das Importfactoring etwa 0,7 Mrd. DM.
Nutzen und Nachteile des Factoring lassen sich letztcn Endes nur individuell fur die konkrete Situation cincr Untcrnchmung bcstimmcn. Wcscntlichc Vortcile erge-ben sich im Finanzierungsbereich. Dcr Factoring-Vcrtrag sichert unabhangig von der Lage auf den Finanzmarkten dem Klicntcn cin mitteliristiges (l-4Jahre) Fi-nanzierungsvolumen, das sich der Umsatzentwicklung und damit dern Mittelbedarf fur AuBenstande und Lagerhaltung automatisch anpaBt. Diese Vorteilc zeigen sich besondcrs bei plotzlichcn Marktchancen und groBen Auftragcn. Sie machcn Factoring vor allcm fur wachscndc undjunge Untcrnchmungen intercs-sant, die (noch) nicht iiber bankiiblichc Sichcrhcitcn, wic insbcsondcrc Grundpfand-rechte, verfugen.
In der Bilanz fuhrt die Factoroing-Finanzierung zu cinem Aktivtausch von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Guthaben bei Kreditinstitutcn. Werden mit den Factoring-MitteIn Warenschuldcn getilgt, so tritt cine Verbesse-rung des Liquiditatsbildes bzw. cine Bilanzvcrkurzung und damit Vcrbcsserung der Eigenkapitalrclationen ein. Krcditwurdigkeit und Anschen stcigen. Konnen durch den Einsatz von Factoring sog. Dauerschulden (langcrfristigc Bankkredite) vcr-micden werden, lassen sich steuerliche Vorteile (Gcwcrbestcuer) erziclcn
Einc sinnvollc Nutzung der Factoring-Dienstlcistungcn crfordcrt beim Klientcn allerdings einc UmsatzgroBe und Rechnungszahl, die den rationcllcn Einsatz von EDV-Anlagcn ermoglichcn. A1s RichtgroBcn konncn cin Mindcstumsatz von 2 Mio. DM und ein Hochstumsatz von 100—200 Mib. DM dicnen, von dcm ab cs injedem Fall glinstiger sein wird, die vom Factor angebotcnen Leistungen selbst zu erbringen. Die Abnehmer sollten ubcrwiegcnd Dauerkunden sein, weil die Kosten der Bonitatsprufung und der Fordcrungsverwaltung Einmalgeschaftc zu stark bcia- B sten und der Factor sich bei den Stammkunden seines Klicntcn aufgrund cigener '^ Erfahrungen ein Urteil iiber die Zahlungsweise bilden kann. Dcr Kundenkreis sollte i wenigstens von durchschnittlicher Bonitat und nicht zu klein sein, damit einc moglichst breite Risikostreuung erreicht wird und die Rationalisierungsmoglich-keiten im Verwaltungsbereich zur Geltung kommen konnen. Die Forderungen sollten nach Hohe und Laufzeit innerhalb bestimmter Grenzen liegen. AuBerdem diirfen sie nicht mit Rechten Dritter, insbesondere einem verlangerten Eigentums-vorbehalt oder einem Abtretungsverbot des Schuldners bclastet sein. SchlieBlich sollte der abgetretene Forderungsbestand nicht in nenncnswertem Umfang durch berechtigte Wandlungs- oder Minderungsbegehren geschmalert wcrdcn. Deshalb kommen als Factoring-Klienten nur Unternehmungen mit qualitativ guter Pro-duktion und solidem kaufmannischen Verhalten in Frage.
a Zuverlassigkeit und Vertrauenswurdigkeit sind auch beim Factor angesichts der wirhtigstc {
Vorbcdingung tin- jcdcn geschiiltlichcii Lrlolg. Wrik'i si'lllc ilci i'.uiki iil'rr rinr gute Eigenkapitalaussl.ittung v\-rl'iii',i.'n, dcnn (In- Klicut iniiH d.ii-.iiil viTtniucn kolinen, daB seine geschnfflichc F.ntwk'klung iik'lit durch cine uiigcrrclitlcrtigl restriktive Limitpolitik dcs Factors bchindcrt wn-d.
Scit Eintuririing des hictoi-ing Endc dcr 5<>cr l.ihrc knnim' imr I'iii \'i.'rli;iltnisin;i-Big bescheidener Marktanteil crobcrt wcrdcn (Volumcn im Jahrc \W<.i ctw.i 10,5 Mrd. DM). Ein wichtiger Grund, dal3 sich Factoring in Dcutschland bislu-r noch nicht in dcm crwartcten Unitang durdisetzcn konnrc, liegt in dc'm noch immcr rclativ gcringcn Bekannthcitsgrad. Hcmmcnd wirkcn sicli ;iul5i:rdcin die verbreitete Zuriickhaltung gcgcnuber Finanzicriiiigcii durcli l:ol•dcl•^lngs/cssioll sowie die Befurchtung aus, durch die Zusainmenarbeit mit dem Factor ;m Sclbstan-digkeit einzubuBcn und diescm allzuvici Einblick gcwahrcn zu miisscn. Als spczit'l-sches Hemmnis durftc wohl auch die zunehmendc Praxis von GroBuntcrncl'imun-gen zu beurteilen sein, Forderungen, die sich gcgcn sic richtcn mit cincni Abtrc-tungsverbot zu belegen. Mittelstandischen Zulicfcrantcn bicibt bci solchcn Forderungen dercn Einsatz zu Finanzicrungszwcckcn vcrwchrt. l^ic vicllcicht vvicl'i-tigste Ursachc ist abcr wohl die Konkurrcnz diirch das bedai-fsgcrcchtc und flexible Finanzierungsangcbot dcr Univcrsalbankcn sowic durch Icistungstaliigc EDV-Scr-viccuntcrnchmcn.