Inhaltverzeichnis

Страница 4

Aber: Besteht bei einer ”kampflosen“ Hinnahme dieses starken anglo-amerikanischen Einflusses auf den deutschen Wortschatz nicht die Gefahr, dass die deutsche Sprache schliesslich ein ”Anglo-Deutsch“ wird?

Die Antwort fдllt nicht leicht. Aber es fragt sich, ob ein Sich-Sperren gegen ein Vokabular, das nur der Herkunft nach englisch, in Wahrheit aber eher international ist, nicht provinziell wдre und die Deutschen und ihre Sprache iso1ieren wьrde. Wie wenig Erfolg solchen Bemьhungen beschieden ist, zeigt der Versuch Frankreichs, sogar mit staatlicher Sprachlenkung gegen das ”Franglais“ anzugehen.

Das Englische hat zu frьheren Zeiten, als es noch nicht die internationale Ausstrahlung von heute besass, solche Barrieren nie aufgerichtet. Dieser Offenheit gegenьber anderen Sprachen verdankt es sein kosmopolitisches Vokabular. Vielleicht kцnnte man auf die gedankenlose Ьbernahme des einen oder anderen englischen Ausdrucks verzichten, wenn ein gleichwertiger deutscher Ausdruck schon vorhanden ist (zum Beispiel ”wiederverwenden“ statt ”recyceln“).

Es ist nicht eine solche Wortschatzerweiterung, sondern etwas anderes, was die deutsche Sprache bedroht: ihre Preisgabe zugunsten des Englischen, ihre Nichtverwendung in immer mehr Kommunikationsbereichen, vor allem als Sprache der Wissenschaft und des geistigen Austauschs.

Eine lebende Sprache und ihr Wortschatz sind durchaus einem Organismus vergleichbar, der nur dann leistungsfдhig bleibt, wenn alle seine Funktionen regelmдssig genutzt werden. Auch die Anpassungsleistungen, die ein Organismus vollbringt, wenn er auf neue Gegebenheiten reagiert, mьssen ihm abgefordert werden. Sonst kommt es zu Degenerationserscheinungen und zum Absterben bestimmter Funktionen. Ist aber dieses Stadium erst einmal eingetreten, besteht die Gefahr, dass auch andere Funktionsbereiche betroffen werden.

Viele Lehnwцrter decken natьrlich einen Bedarf, andere sind wiederum "Luxuslehnwцrter, die aus Prestigegrьnden entlehnt werden .”* Hierbei werden manchmal einheimische Wцrter verdrдngt, aber oft tritt auch eine Bedeutungsdifferenzierung ein, indem das entlehnte Wort z.B. eine speziellere Bedeutung erhдlt als das deutsche:

*H-D Fischer., Einfьhrung in die deutsche Sprachwissenschaft.- 1992.-87 S.

Drink '(alkoholisches, bes. Mix-) Getrдnk'

Hit '(besonders erfolgreicher) Schlager'

Job '(meist: vorьbergehende) Arbeit'

Meeting '(politische, wissenschaftliche oder sportliche) Zusammenkunft

Die englischen Wцrter kцnnen mit deutschen Kompositionsgliedern und Ableitungsmorphemen verbunden werden:

Milch-Shake, Kдsetoast, Reiseboom, Raumdesigner; Dispatcherdienst (DDR), Livesendung, Round-Table-Konferenz; foulen, trampen, restbar, Managertum.

Die Grьnde fьr die grosse Flut der Entlehnungen sind aussersprachlicher Natur: die politische Vormachtstellung der Vereinigten Staaten nach dem 2. Weltkrieg, bes. in der Bundesrepublik; westliche Bьndnispolitik; Internationalisierung auf wirtschaftlichem, kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet.

Fachsprachen mit stark anglisierter Terminologie sind u.a.

Luftfahrt: Cockpit, Clipper, Turbojer

Datenverarbeitung: Chip, Plotter, Diskette, Software

Psychologie und Soziologie: Sensitivity-Training, Ilern, In-Group

Werbefachsprache: Visualizer, Self-Liquidator

Einen systematischen Sprachpurismus gibt es aber heute nicht mehr. Die Haltung dem Fremdwort gegenьber ist liberaler geworden. Fьr die Sprachpflege von heute ist die Frage in erster Linie sprachsoziologischer Natur: In den Fachsprachen brauchen wir die internationale Terminologie In der Allgemeinsprache aber sollten Fremdwцrter in den Fдllen vermieden werden, wo sie der Leser oder Hцrer nicht ohne weiteres versteht. Es wird also vor einem Prestigegebrauch ьberflьssiger Fremdwцrter gewarnt, der soziale Unterschiede noch unterstreicht und ausserdem zu kommunikativen Stцrungen fьhren kann .

In der DDR wurde zunдchst versucht, die Flut der Amerikanismen und Anglizismen einzudдmmen. In manchen Kommunikationsbereichen sind sie jedoch in der DDR ebenso auffallig wie in den anderen deutschsprachigen Lдndern. Neben den Internationalismen der Fachsprachen sind die Angloamerikanismen hauptsдchlich in Texten ьber Fernsehen, Film, Freizeit, Sport und Mode zu finden (Feature, Show, Fan. Camping. Rallye, Make-up). In der Sprache der Jugendlichen ist die Fremdwort-frequenz hцher, und Angloamerikanismen erscheinen hier auch als Modewцrter: Hit; Disko (Diskothek). das popt (das ist hervorragend).

Darьber hinaus gibt es einige auf die DDR beschrдnkte Fremdwцrter, die nicht seilen durch das Russische vermittelt wurden: Dispatcher 'Ingenieur, der die Produktion des Betriebes lenkt', Kombine 'land-wirtschaftliche Maschine'.

Charakteristisch ist schliesslich auch der Fremdwortgebrauch in politischer Absicht, um in politisch-ideologischer Abgrenzung Verhдltnisse der westlichen Welt zu bezeichnen. In diesen Fдllen sollen manchmal negative Begleitvorstellungen erweckt werden: Vietnam-Killer, Luftgangster, High Society, Kongress-Lobby, Manager, Gewerkschaftsboss.

Man unterscheidet zwischen alten und neuen Anglizismen und trennt diese beiden Kategorien durch das Jahr 1945.Behandelt werden im allgemeinen nur nach 1945 ins Deutsche entlehnte Anglizismen.

Das Kriegsende im Jahre 1945 ist sicher nicht nur ein wichtiges Datum in der politischen Entwicklung der deutschsprachigen Lдnder, sondern auch in ihrer Sprache.Dennoch kann dieser Zeitpunkt nicht absolut gesetzt werden,sondern ist mit dem Vorbehalt zu versehen, dass vor 1945 begonnene sprachliche Entwicklungen nicht in diesem Jahr zu einem jдhen Ende kamen und dass die englischen Einflьsse auf die deutsche Sprache nicht nach diesem Jahr ein absoluter Neubeginn waren. Trotzdem kann man wohl sagen, dass der grosseSchub deutscher Entlehnungen aus dem Englischen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erlolgte.

Vor 1945 entlehnte Anglizismen wie Boot, Import, Export, Ballade, Parlament; scalpieren, importieren; sentimental, bombastisch usw voll ins Deutsche integriert worden sind und als deutsche Wцrter gelten kцnnen.

Sie unterscheiden sich in Schreibung, Lautung und Flexion nicht von deutschen Substantiven, Adjektiven, Verben etc. und sind vom Nicht-Fachmann nicht mehr als nicht-deutschen Ursprungs erkennbar

Eine Schwierigkeit liegt nun aber darin begrьndet, dass es auch nach 1945 entlehnte englische Wцrter gibt, die sich ebenso wie die vor 1945 ьbernommenen in jeder Hinsicht wie deutsche Wцrter verhalten, z.B. Hit, Pop, Sex.

Die zweite Schwierigkeit ist in der Tatsache zu sehen, dass es vor 1945 entlehnte Anglizismen gibt, die auch nach 1945 noch produktiv waren, d.h. ihre Bedeutung verдnderten, erweiterten, die in neuen Kollokationen auftraten, die vor 1945 in ihrer Verwendung vorhandene Beschrдnkungen aufgaben oder anderen Verдnderungen unterlagen.Einige Beispiele zeigen diesen Prozess: Bar ist bereits bei Sanders (1871) gebucht, hat seine Bedeutung im Deutschen aber seither verдndert und bezeichnet heute nicht mehr nur den Schanktisch und das kleine Lokal, sondern etwa in Milchbar ein kleines Lokal, in dem man nicht-alkoholische Getrдnke zu sich nehmen kann, in Schuhbar einen Stand, an dem Schuhe repariert werden Cocktail ist heute nicht mehr auf alkoholische Mischgetrдnke beschrдnkt, sondern kann auch allgemein 'Mischung' bedeuten (Krabben-, Frucht-, Film-cocktail etc.; Molotow-Cocktail). Einen Pudding an die Wand nageln ist ein sehr neuer Phraseologismus, enthдlt aber den alten Anglizismus Pudding, der heute auch in Komposita wie Auto-Pudding vorkommt und nicht mehr nur 'Sьssspeise' bedeutet. Film ist ein alter Anglizismus im Deutschen, aber die Bedeutung 'dьnne Schicht auf der Oberflдche von etw.' und die Wendungen ihmist der Film gerissen und (jugendsprachlich) er filmt es nicht sind nach 1945 entstanden.

4.Fachsprachen

Es werden hier Anglizismen behandelt, die man auch als fachsprachliche Wцrter bezeichnen kцnnte.Es handelt sich um Wцrter, die in den das Korpus bildenden Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen etc.vorkommen, so dass – rein theoretisch – davon ausgegangen werden kann, dass sie dem Leser der Zeitung, Zeitschrift etc. bekannt sind und sogar von diesem Leser selbst verwendet werden (kцnnten).