<< Пред.           стр. 31 (из 35)           След. >>

Список литературы по разделу

  WURMSER, L. (1981): The mask of shame. Baltimore: Johns Hopkins University. (Dt.: Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berlin: Springer, 1990.)
 ZANDER, W. (1989): Neurotische Korpersymptomatik. Berlin: Springer.
 ZELNICK, L. M. und BUCHHOLZ, E. S. (1991): Der Begriff der inneren Reprasentanz im Lichte der neueren Sauglingsforschung. Psyche 45, 810-846.
 ZEPF, S. (1967): Die Sozialisation des psychosomatisch Kranken. Frankfurt: Campus.
 ZEPF, S. (1985): Narzi?mus, Trieb und die Produktion von Subjektivitat. Berlin: Springer.
 ZEPF, S. (l986 a): Tatort Korper - Spurensicherung. Berlin: Springer.
 ZEPF, S. (1986 b): Klinik der psychosomatischen Erkrankungen. In: KISKER, K. P. (Hrsg.): Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 1. Berlin: Springer.
 ZEPF, S., WEIDENHAMMER, B. und BAUR-MORLOCK, J. (1986). Realitat und Phantasie. Anmerkungen zum Traumabegriff Sigmund Freuds. Psyche 40, 124-144.
 ZIELKE. M. (1979): Indikation zur Gesprachspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
 
 Литература к разделу
 "Поведенческая терапия"
 
 BANDURA. А. (1969): Principles of behavior modification. New York: Holt, Rinehart und Winston.
 BARTLING, G. (1992): Problemanalyse im therapeutischen Proze?. Stuttgart: Kohlhammer.
 BASLER, H.-D., FRANZ, Q., KRONER-HERWIG, B.; REHFISCH. H. P. und SEEMANN, H. (1990): Psychologische Schmerztherapie. Berlin: Springer. BECK, A. T. (1979): Wahrnehmung der Wirklichkeit und Neurose. Munchen: Pfeiffer.
 BECK, A. T., RUSH, A. J., SHAW. B., EMERY, G. (1992): Kognitive Therapie der Depression. Weinheim: PVU.
 BECK, A. T. und FREEMANN, A. (1993): Кgnitive Therapie der Personlichkeitsstorungen. Weinheim: PVU.
 BEUTEL, M. (1988): Bewaltigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Weinheim: VCH.
 BRENNER, G. (1968): Grundzuge der Psychoanalyse. Frankfurt: S. Fischer. (Оriginalausgabe: (1955): An elementary textbook of psychoanalysis. International University Press.
 BROCHER, T. H. und SIES, C. (1986): Psechoanalyse und Neurobiologie. Zum Modell der Autopoiese als Regulationsprinzip. Stuttgart: frommann-holzboog.
 BUNGE, M. (1967): Scientific research I/II. New York: Springer.
 CASPAR, F. (Hrsg.) (1996): Psychotherapeutische Problemanalyse. Tubingen: DGVT.
 CASPAR, F. M. und GRAWE, K. (1980): Der Widerspenstigen Zahmung? Eine interaktionelle Betrachtung des Widerstandphanomens in der Verhaltensrherapie. In: W. SCHULZ und M. HAUTZINGER (Hrsg.): Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kongre?bericht Berlin, Tubingen/Koln: DGVT/GwG, Band 1, 195-208.
 CASPAR, F. M. und GRAWE, K. (1981): Widerstand in der Verhaltenstherapie. In: H. PERZOLD (Hrsg.): Widerstand - Ein strittiges Konzept in der Verhaltenstherapue. Paderborn: Junfermann, 349-384.
 CAUTELA, .J. R. (1966): Treatment of compulsive behavior by covert sensitization. Psychological Record, 16, 33-41.
 DEVOGUE. J. T. und BECK, S. (1978): The Therapist-Client Relationship in Behavior Therapy. In: M. HERSEN, M. EISI.ER and P. MILLER (Eds.): Progress in Behavior Therapy. New York: Academic Press. 204-248.
 - 736 -
  DGVT (Deutsche Gesellschaft fur Verhaltenstherapie. Hrsg.) (1986): Verhaltenstlierapie - Theorien und Methoden. Tubingen: DGVT.
 DUHRSSEN, A. (1985): Die "kognitive Wende" in der Verhaltenstherapie - Eine Brucke zur Psychoanalyse? Nervenarzt, 56, 479-484.
 DUHRSSEN, A. (1988): Dynamische Psychotherapie. Heidelberg: Springer.
 ELLIS, A. (1977): Die Rational-emotive Therapie. Das innere Selbstgesprach bei seelischen Storungen und seine Veranderung. Munchen: Pfeiffer.
 ENGEL, G. (1977): The need for a new medical model: A challenge for bioscience. Science 196, 129-136.
 ERIKSON, E. (1966): Identitat und Lebenszyklus: 3 Aufsatze. Frankfurt: Suhrkamp.
 FIEGENBAUM, W. (1988): Long-term efficacy of ungraded versus graded exposure in agoraphobia (2). In: 1. HAND und H.-U. WITTCHEN (Eds.): Panic and Phobias Berlin: Springer, 83-88.
 FLIEGEL, S., GROEGER, W. M., KUNZEL, R., SCHULTE, D. und SORGATZ, H. (1994): Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Munchen: Urban und Schwarzcnberg.
 FLORIN, I. und FIEGENBAUM, W. (1991): Gestern, heute und morgen. Verhaltenstherapie l, 149-155.
 GOLDFRIED, M. R. (1980): Psychotherapy as coping skills training. In: MJ. MAHONEY (Ed.): Psychotherapy process: Current issues and future directions, 89-119. New York: Plenum.
 GOLDFRIED, M. R. und DAVISON. G. (1976): Clinical behavior therapy. New York: Holt, Rinehart and Winston.
 GORDON, S. B. (1984): Die Entwicklung der Verhaltenstherapie. In: H. ZEIER (Hrsg.): Kindlers "Psychologie des 20. Jahrhunderts". Lernen und Verhalten. Band 2: Verhakensmodifikarion. Weinheim: Beitz, 3-34.
 GRAWE, K. (1988): Der Weg entsteht beim Gehen. Ein heuristisches Verstandnis von Psychotherapie. Verhaltenstherapie und psycho-soziale Praxis. I, 39-49.
 GRAWE, K. (1992): Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau 43, 132-162.
 GRAWE, K. (1995): Grundri? einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut. 40 (3), 130-145.
 GRAWE, K. und DZIEWAS. H. (1978): Interaktionelle Verhaltenstherapie. In: DGVT (Hrsg.): Fortschritte in der Verhaltenstherapie, Kongre?bericht Berlin 1977. Sonderheft I der "Mitteilungen der DGVT". Tubingen: DGVT, 27-49.
 GRAWE, K., DONATI, R., BERNAUER, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Gottingen: Hogrefe.
 HAND, I. (1988): Vcrhaltenstherapie als Kurzzeit-Psychotherapie. Praxis der Psychotherepie und Psychosomatik, 33, 268-277.
 HAND, I. und WITTCHEN. H.-U. (1989): Verhaltenslherapie in der Medizin. Berlin: Springer.
 HEIGEL-EVERS, A. und STREECK, U. (1985): Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. Psychotherapie und medizinische Psychologie, 35, 176-182.
 HOFFMANN, N. (Hrsg.) (1979a): Grundlagen kognitiver Therapie. Bern: Huber.
 HOMRIGHAUSEN, W. (1986): Die "kognitive Wende" in der Verhaltenstherapie - Eine Brucke zur Psychoanalyse? Bemerkungen zur Arbeit von A. Duhrssen. Nervenarzt, 57, 378.
 KANFER, F. H. (1977): The many faces of selfcontrol, or behavior modification changes its focus. In: R.G. Stuart (Ed.): Behavioral Seifmanagement. New York: Brunner/ Mazel.
 KANFER, F. H. und PHILLIPS, J. S. (1975): Lerntheoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie. Munchen: Kindler.
 KANFER, F. H., REINECKER, H., SCHMELZER, D. (1991): Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer.
 - 737 -
  KANFER, F. H. und SCHEFFT. B. K. (1987): Seifmanagement therapy in clinical practice, In: N. S. JACOBSEN (Ed.). Psychotherapists in clinical practice: Cognitive and behavioral perspectives (10-77). New York: Guilford.
 KEUPP, H. und KRAIKER, C. (1984): Die Kontroverse zwischen Verhaltenstherapie und Psychoanalyse. In: H. ZEIER (Hrsg.): Kindlers "Psychologie des 20. Jahrhunderts". Lernen und Verhalten. Band 2: Verhaltensmodifikation. Weinheim: Beitz. 44-90.
 KONIG, K. (1988): Wie konnen Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeuten kooperieren? In: H.-G. RECHENBERGER und H.-V. WERTH-MANN (Hrsg.): Psychotherapie und innere Medizin. Munchen: Pfeiffer, 251-259.
 KRAIKER, C. (1984): Die Entwicklung und Rezeption der Verhaltenstherapie in Deutschland. In: H. ZEIER (Hrsg.): Kindlers "Psychologie des 20. Jahrhunderts". Lernen und Verhalten. Band 2: Verhaltensmodifikation. Weinheim: Beitz, 35-43.
 LAZARUS, A. A. (l 978): Multimodale Verhaltenstherapie. Frankfurt/M.: Fachbuchhandlung fur Psychologie.
 LAZARUS, A. A. (1995): Praxis der multimodalen Therapie. Tubingen: dgvt-Verlag.
 LEIBING, E. (1992): Krankheitsbewaltigung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis -Faktoren der Bewaltigung, des Verlaufs und der therapeutischen Beeinflussung durch ein psychologisches Schmerzbewaltigungsprogramm. Regensburg: Roderer.
 LINDEN, M., HAUTZINGER, M. (Hrsg.) (1994): Verhaltenstherapie. Berlin: Springer.
 LURIA, A. R. (1959): The directive function of Speech in development. Word, 15, 341-352.
 MAHONEY, M. J. (1979): Kognitive Verhaltenstherapie. Munchen: Pfeiffer.
 MARGRAF, J. und SCHNEIDER, S. (1989): Panik: Angstanfalle und ihre Behandlung. Berlin: Springer. MEERMANN, R. und VANDEREYCKEN, W. (1991): Verhaltenstherapeutische Psychosomatik in Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer.
  MEICHENBAUM, D. H. (1985): Stress inoculation training. New-York: Pergamon Press.
 MEICHENBAUM, D. H. (1979): Kognitive Verhaltensmodifikation. Munchen: Urban und Schwarzenberg.
 MEYER, A. E., RICHTER, R., GRAWE, K., SCHULENBURG, J. M. GRAF, V.D. und SCHULTE, B. (1991): Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes. Hamburg-Eppendorf: Eigenverlag.
 MINSEL, W.-R. (1981): Modelle zur Integration von Psychotherapie: Faktum und Fiktion. In: U. BAUMANN, H. BERBALK und G. SEIDEN-STUCKER (Hrsg.): Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis 4. Bern, Stuttgart, Ween: Huber. 160-179.
 ORLINSKY, D. F.. (1994): Learning from Many Masters. Ansatze zu einer wissenschaftlichen Integration psychotherapeutischer Behandlungsmodelle. Psychotherapeut. 39 (l), 2-9.
 PERREZ, M. (1980): Methodenintegrationoder differentielle Indikation? In: W. SCHULZ und M. HAUTZINGER (Hrsg.): Klinische Psychologie und Psychotherapie. Kongre?bericht Berlin, Tubingen/Koln: DGVT/GwG; Band l, 51-56.
 PLANKERS, T. (1986): Anmerkungen zu Integrationsversuchen von Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis. 2, S. 199-208.
 PONGRATZ, L.J. (1983): Das Verhaltnis von Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Zeitschrift fur Klinische Psychologie Psychopathologie und Psychotherapie, 31 (3), 229-239.
 Psychotherapie-Richtlinien (1987): Richtlinien des Bundesausschusses der Arzte und Krankenkassen uber die Durchfuhrung der Psychotherapie in der kassenarztlichen Versorgung. Koln: Deutscher Arzte Verlag
 QUEKELBERGHE, R. VAN (1979): Modelle kognitiver Therapien. Munchen: Urban und Schwarzenberg.
 - 738 -
  REINECKER, H. (1994): Grundlagen der Verhaltenstherapie. Munchen: Urban und Schwarzenberg.
 ROGERS, C. R. und SKINNER. B. F. (1956): Some issues concerning the control of human behavior: A Symposium. Science. 124, 1057-1066.
 RUGER, U., BLOMERT, A. F. und FORSTER, W. (1990): Coping. Theoretische Konzepte, Forschungsansatze, Me?instrumente zur Krankheitsbewaltigung. Gottingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
 SANDLER, J., DARE, С. und HOLDER, A. (1986): Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Theorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
 SCHIEPECK, G. (1988): Einfuhrung. Ist Psychotherapie als Technologie rekonstruierbar? Verhaltenstherapie und psychosozialc Praxis. 1. 5-7.
 SCHNEIDER, H. (1988): Veranderung in der Psychotherapie als selbstorganisierender Proze?: Ein Modell der Entstehung einer neuen Struktur. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, l, 24-38.
 SCHORR, A. (1984): Die Verhaltenstherapie. Ihre Geschichte von den Anfangen bis zur Gegenwart. Weinheim: Beltz.
 SCHUSSLER, G. und LEIBING, E. (1993): Verlaufsund Therapiestudien zur Krankheitsbewaltigung. Gottingen: Hogrefe.
 SCHUSSLER, G. (1995): Psychosomarik/Psychotherapie systematisch. Lorch: UNT-MED.
 SCHULTE, D: (1986): Verhaltenstherapeutische Diagnostik. In: DGVT (Deutsche Gesellschaft fur Verhaltenstherapie, Hrsg.) (1986): Vcrhaltenstherapie-Theorien und Methoden. Tubingen: DGVT, 16-42.
 SCHULTZ-HENCKE (1927): Einfuhrung in die Psychoanalyse. Jena: Fischer. (Unveranderter Nachdruck (1972): Gottingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
 SCHULTZ-HENCKE (1951): Eehrbuch der analytischen Psychotherapie. Stuttgart: Thieme; 4. Aufl. 1985.
 SKINNER. B. F. (1969): Contingencies of rein- forcement. A theoretical analysis. New-York: Appleton-Century.
 THOMA. H. und KACHELE, T. (1985): Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band 1. Berlin: Springer.
 WACHTEL, P. (1981): Psychoanalyse und Verhaltenstherapie: Ein Pladoyer fur ihre Integration. Stuttgart: Klett-Cotta.
 WAHL, R. und HAUTZINGER, M. (1989): Verhaltensmedizin. Konzepte, Anwendungsgebiete, Perspektiven. Koln: Deutscher Arzte Verlag.
 WESTMEYER, H. (1977): Verhaltenstherapie: Anwendung von Verhaltenstherapien oder kontrollierte Praxis? Moglichkeiten und Probleme einer theoretischen Fundierung der Vcrhaltenstherapie. In: H. WESTMEYER und N. HOFFMANN (Hrsg.) (1977): Verhaltenstherapie. Grundlegende Texte. Hamburg: Hoff-mannn und Campe, 187-203,
 WESTMEYER, H. (1978): Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klinischer Psychologie. In: U. BAUMANN, H. BERBALK und G. SEIDEN-STUCKER (Hrsg.): Klinische Psychologie: Trends in Forschung und Praxis 4. Bern, Stuttgart, Wien: Huber. S. 160-179.
 WITTMANN, L. (1981): Verhaltenstherapie und Psychodynamik. Weinheim: Beltz.
 
 Литература к разделу
 "Клиент-центрированая
 разговорная психотерапия"
 
 AMBUHL, H., und GRAWE, К. (1988): Die Wirkimg von Psychotherapien als Ergebnis der Wechselwirkung zwischen therapeutischem Angebot und Aufnahmebereitschaft der Klient/inn/en. Zeitschrift Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie. 36. 308-327.
 - 739 -
  BECHMANN, R. (1988): Die Verbalisierung der therapeutischen Beziehung in der fokal-psychoanalytischen und in der klientenzentrierten Psychotherapie. GwG-Zeitschrift, 72, 86-87.
 BENJAMIN, L. S. (1982): Use of Structural Analysis of Social Behavior (SASB) to guide intervention in psychotherapy. In J. C. ANCHIN und D. J. KIESLER (Eds.): Handbook of lnterpersonal Psychotherapy. New York: Pergamon Press, 190-214.
 BENSE. A. (1981): Klinische Handlungstheorie. Weinheim: Beltz.
 BIERMANN-RATJEN, E.-M. (1993 a): Das Modell der psychischen Entwicklung im Rahmen des klientenzentrierten Konzepts. In: J. ECKERT, D. HOGER und H. LINSTER (Hrsg.): Die Entwicklung der Person und ihre Storung, Bd. 1. Koln: GwG, 77-88.
 BIERMANN-RATJEN, E.-M. (1993b): Die Psycho-genese der Neurosen. In: J. ECKERT, D. HOGER und H. EINSTER (Hrsg.): Die Entwicklung der Person und ihre Storung, Bd. 1. Koln: GwG. 99-108.
 BIERMANN-RATJEN, E.-M., ECKERT, J. und SCHWARTZ, H. J. (l 993): Gesprachspsychotherapie - Verandern durch Verstehen. 3. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.
 BIERMANN-RATJEN, E.-M., ECKERT, J. und SCHVARTZ. H. J. (l 995): Gesprachspsychotherapie - Verandern durch Verstehen. 7., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
 BINDER. J. und BINDER, U. (1991): Schutzend Verantwortung ubernehmen. Weinheim: Beltz.
 BINDER, U. und BINDER, H. J. (1982): Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Storungen. Frankfurt: Klotz.
 BOMMERT, H. (1979): Grundlagen der Gesprachspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
 BOMMERT, H. (1980): Therapieofientierte Diagnostik in der Gesprachspsychotherapie. In: W. SCHULZ und M. HAUTZINGER (Hrsg.): Klinische Psychologie und Psycho- therapie, Kongre?bericht Berlin, Tubingen/Koln: DGVT/ GwG. Band 2, 177-186.
 BOMMERT, H. (1987): Grundlagen der Gespraehspsyehotherapie. Theorie - Ргаxis -. Forschung. 4., veranderte und erganzie. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.
 DUHRSSEN, A. (1972): Analytische Psychoterapie in Theorie, Praxis und rgebnissen. Gotingen:Vandenhoeck und Ruprecht.
 DUHRSSEN, A. (1988): Dynamische Psychoterapie. Heidelberg: Springer.
 DUHRSSEN, A. (1995): Die Bedeutung einer lau ten Anthropologie fur psychotherapeutis Behandlungen. Z. Psychosomat. Med. Psychoanal. 41 (3), S. 279-283.
 ECKERT, J. und BIERMANN-RATJEN, E.-S (1990): Ein heimlicher Wirkfaktor: "Theorie" des Psychotherapeuten. In: V. TSCHUSCHKE. und D. CZOGALIK (Hrsg.): Was wirkt in der Psychotherapie? Berlin: Springe.
 ECKERT, J. und WUCHNER, M. (1994): Frequen Dauer-Setting in der Gesprachs-psychotherapia heute. Teil 1: Einzeltherapie bei Erwachsenen, GwG Zeitschrift, 95, 17-20.
 ECKERT, J. (1991); Gesprachspsychotherapiej gleich erfolgreiche Fokaltherapie? GwG-Zeit-Jschritt 81, 41-42.
 ECKERT, J. (1994): Diagnostik und Indikation in der Gesprachspsychotherapie. In: P. JANSSEN J und W. SCHNEIDER (Hrsg.): Diagnostik in J Psychotherapie und Psvchosomatik. Stuttgart:Gustav Fischer. 147-164.
 ECKERT, J. und BIERMANN-RATJEN, E.-M. (1985): Stationare Gruppenpsychotherapie. Prozesse - Effekte - Vergleiche. Berlin: Springer.
 ELLIOT, R. (1996): Are client-centered/ experiental therapies effective? A Meta-Analysis of outcome-research. In: ESSER, U., PAPST, H., SPEIERER. G.-W. (Hrsg.): The Power of the Person-Centered Approach. GwG-Veriag, Koln. Deutsche Ubersetzung: Sind klientenzentrierte Erfah-
 - 740 -
  rungstherapien effektiv? Eine MetaAnalyse zur Effektforschung. GwG-Zeitschrift 1001, 29-36.
 FINKE, J. und TEUSCH, E. (1992): Krankheitslehre der Gesprachspsychutherapie, Heidelberg: Asanger.
 FINKE, J. (1994 a): Empathie und Interaktion. Methodik und Praxis der Gesprachspsychotherapie. Stuttgart: Georg Thieme.
 FINKE, J. (1994 b): Die Krankheitslehre der Gesprachspyschotherapie. In: M. BEHR, U. ESSER, F. PETERMANN, R. SACHSE und R. TAUSCH (Hrsg.): Personzentrierte Psychologie und Psychotherapie. Jahrbuch 1994. Koln: GwG-Verlag. 9-29.
 GENDLIN, E. T. (1970): A Theory of Personality Change. In: .J. T. HART und T. M. TOMLINSON (Eds.): New Directions in Client-Centered Therapy. Boston: Houghton Mifflin, 129-173.
 GENDLIN, E. T. (1974): Client-centered and experiental Psychotherapy. In: D. A. WEXLER und L. N. RICE (Eds.): Innovations in Client-centered Therapy. New York, 211-246.
 GRAESSNER, D. (1984): "Ubertragung" und klientenzentrierte Psychotherapie. GwG-Info, 57, 87-89.
 GRAWE, K. (l 995): Grundri? einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut, 40 (3), 130-145.
 GRAWE, K., DONATI, R., BERNAUER, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Gottingen: Hogrefe.
 GREENBERG, E., ELLIOT, R. und EIETAER, G. (1994): Research on Experiential Psychotherapies. In: A. E. BERGIN und S. E. GARFIELD (Eds.): Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, 4-th Edition. New York: Wiley, 509-539.
 GREENSON, R. R. (1981): Technik und Praxis der Psychoanalyse. Band 1. Stuttgart: Klett-Cotta.
 HART, J. und TOMLISON, T. M. (1970): New Directions in Client-Centered Therapy. Boston. HOFFMANN, S. O. (1992): Bewun- derung, etwas Scham und verbliebene Zweifel. Anmerkungen zu KLAUS GRABES "Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre". Psychologische Rundschau 43. 163-167.
 HOFFMANN, S. O. und HOCHAPFEL, G. (1987): Einfuhrung in die Neurosenlehre und Psychosomatische Medizin. Stuttgart: Schattauer. 1995
 HOFSTATTER, P. R. (1957): Gruppendynamik. Hamburg: Rowohlt.
 HOVTARD, K. I., КОРТА, S. M., KRAUSE, M. S. und ORLINSKY, D. E. (1986), The Dose-Effect Relationship in Psychotherapy. American Psychologist, 41, 159-164.
 HOWE, J. und MINSEL, W.-R. (1984): Gesprachspsychotherapie. In: H. PETZOLD (Hrsg.): Wege zum Menschen. Paderborn: Junfermann, 309-386.
 HOYER, J. (1996): Incongruence and social cognition. In: ESSER, U; PAPST, H., SPEIERER, G.-W. (Hrsg.): The Power of the PersonCentered Approach. GwG-Verlag, Koln.
 JACOBS, S. (1983): Beziehungsmuster in der klientenzentrierten Psychotherapie mit Delinquenten. Zeitschrift fur personen-zcntrierte Psychologie und Psychotherapie, 4, 173-185.
 JANSSEN, P. E. und SCHNEIDER. W. (1994): Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart: Gustav Fischer.
 KOHLER-WEISKER, A. (1978): Freuds Behandlungstechnik und die Technik der klientenzentrierten Gesprachs-Psychotherapie nach Rogers. Psyche, 9, 825-847.
 EEVANT, R. F. und SHILIEN, J. M. (1984): Client-Centered Therapy and the Person-Centered Approach. New York: Praeger.
 MARTIN, D. G. (1976): Gesprachs-Psychothera-pie als Eernproze?. Salzburg: Otto Muller.
 MEADOR, B.D. und ROGERS, C. R. (1973): "Client-Centered Therapy". In: R. J. CORSINI (Ed.): "Current Psychotherapies". Peacock.
 MEYER, A.-E. (1991): Eaudario fur Carl Ransom Rogers. GwG-Zeitschrift 81, 53-55.
 - 741 -
  MEYER, A.-E., RICHTER, R., GRAWE, K., SCHULEN?URG, J-M. GRAF, V. D. und SCHULTE, B. (1991): Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeutengesetzes. Hamburg-Eppendorf: Eigenverlag.
 MEYER, A.-E., STUHR, U., WITH, U. und RUSTER, P. (1988): 12-year follow-up study of the Hamburg short psychotherapy experiment. Psychosomatics and Psychotherapy, 192-200.
 NEIDENBACH, N. (1982): Eine vergleichende Betrachtung von Gesprachspsychotherapie und Psychoanalyse. In: J. HOWE (Hrsg.): Integratives Handeln in der Gesprachspsychotherapie. Weinheim: Beitz, 55-90.
 ORLINSKY D. E. und HOWARD K. E. (1986): Process and outcome in psychotherapy. In: S. E. GARFIELD und A. E. BERGIN (eds.): Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, (3. Aufl.). New York:Wiley.
 ORLINSKY, D. E. (1994): Eearning from Many Masters. Ansatze zu einer wissenschaftlichen Integration psychotherapeutischer Behandlungsmodelle. Psychotherapeut, 39 (l), 2-9.
 PETZOLD, H. (Hrsg., 1984): Wege zum Menschen. Paderborn: Junfermann.
 PFEIFFER, W. M. (1980): Otto Rank - Wegbereiter personenzentrierter Psychotherapie. In: W. SCHULZ und M. HAUTZINGER (Hrsg.): Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kongre?bencht Berlin. Tubingen/Koln: DGV77 GwG, Band 5, 93-101.
 PFEJFFER, W. M. (1987a): Der Widerstand in der Sicht der klientenzentrierten Psychotherapie. GwG-Zeitschrift. 66, 55-62.
 PFEIFFER. W. M. (1987b): Ubertragung und Realbeziehung in der Sicht klientenzentrierter Psychotherapie. Zeitschrift fur personenzentricrte Psychologie und Psycho therapie, 6 (3), 347-352.
 RICE, L. N. und GREENBERG, L. (Eds.) (1984): Patterns of Change. New York: Guilford.
 ROGERS, G. R. und DYMOND, R. F. (1954): Psychotherapy and Personality Change. Coordinated Research Studios in The Client-Centered Approach. Chicago: The University of Chicago Press.
 ROGERS, С. R. (1942): Counseling and Psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin. Dt. Ausg. (1972): Die nicht-direktive Beratung. Munchen: Kindler.
 ROGERS. С. R. (1951): Client-centered therapy Boston: Houghton Mifflin. Dt. Ausg. (1973): Die klient-bezogene Gesprachs-therapie. Munchen: Kindler.
 ROGERS, С. R. (1957): The necessary and sufficient conditions of therapeutie personality change. Journal of Consulting Psychology, 21,95-103.
 ROGERS. C. R. (1959): A theory of therapy, personality and interpersonal relationship as developement in client-centered framework. In: S. KOCH (Ed.): Psychology: A study of a science. Vol. III. New York: McGraw-Hill, 184-256. Dt. Ausg. (1987): Eine Theorie der Psychotherapie, der Personlichkeit und der zwischen-menschlichenBeziehungen. (Hrsg.: GwG, deutsche Ubertragung G. HOHNER und R. BRUSEKE), Koln: GwG.
 ROGERS, С. R. (1961): On Becoming a Person A Therapist's View of Psychotherapy. Boston: Houghton Mifflin. Dt. Ausg. (1973): entwicklung der Personlichkeit. Stuttgart: Klett.
 ROGERS, C. R. (1962): The interpersonal relationship. The core of guidance. Harward Educational Review, 42, 416-429.
 ROGERS, C. R. (1965): The therapeutic relationship. Recent theory and research. Australian Journal of Psychology, 17. 95-108.
 ROGERS, C. R. (1978): Die Kraft des Gutenl Munchen: Kindler.
 ROGERS, С. R. (1983): Therapeut und Klient; Grundlagen der Gesprachspsychotherapie. Frankfurt: S. Fischer.
 ROGERS, С. R., TRUAX, C. und CHARKHOFF. R. R. (o. J.): Variablen des Therapeutenverhaltens. (Deutsche Bearbeitung von
 - 742 -
  W. M. PFEIFFER), Arbeitsmaterial des Psychologischen Instituts der Universitat Gottingen.
 ROHDE-DACHSER, CHR. (1994): Warum sine Borderline-Patienten meist weiblich? In CHRS. ROHDE-DACHSER: Im Schatten de Kirsch baums. Psychoanalytische Dialoge Bern: Huber, 79-82.
 RUDOLF, G., GRANDE, T. und FORSCH, U. (l988): Die initiale Patient-Therapeut-Bezie hung als Pradiktor des Behandlungsverlaufs. -Eine empirische Untersuchung prognostische Faktoreil in der Psychotherapie. Zeitschrift fu Psychosomariosche Medizin und Psychoanalyse, 34, 32-49.
 SACHSE, R. und MAUS, C. (1991): Zielorientierte Handeln in der Gesprachspsychotherapie Stuttgart: Kohlhammer.
 SACHSE, R. (1992): Zielorientierte Gesprachs-psychotherapie. Gottingen: Hogrefe.
 SACHSE, R. (1995): Derpsychosomatische Parier in der Praxis. Grundlagen einer effektive Therapie mit "schwierigen" Klienten. Stuttgart: Kohlhammer.
 SCHOLL-SCHWINGHAMMER, I., JACOBS, S. (1987) Empathie, Kongruenz und Akzeptanz in psychoanalyse und klientenzentrierter Gesprach; Psychotherapie. Zeitschrift fur personenzer trierte Psychologie und Psychotherapie, 6 (4) 507-517.
 SPEIERER, G.-W. (1994). Das differentielle Ii kongruenzmodell (DIM). Handbuch der Gesprachspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Heidelberg: Asanger.
 SPEIERER, G.-W. (1996): The Differential Incongruence Model as a Basis of Specific and Integrative Options in Counseling and Psychotherapy. In: ESSER, U., PAPST, H., SPEIERER, G.-W. (Hrsg.): The Power of the Person-Centered Approach. Koln: GwG-Verlag.
 SPEIERER, G.-W. (1987): Kritische Bemerkungen zur Arbeit von Ilona Scholl-Schwinghammer und Stefan Jacobs uber "Empathie, Kongruenz und Akzeptanz in Psychoanalyse und klientenzentrierter Gesprachspsychotherapie". Zeitschrift fur personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 6 (4). 517-519.
 SWILDENS, H. (1991): Proze?orientierte Gesprachspsychotherapic. Koln: GwG-Verlag.
 TAUSCH, R., und TAUSCH, A. (1956): Kinderpsychotherapie im nicht-direkten Verfahren. Gottingen: Hogrefe.
 TAUSCH, R. (1975): Gesprachspsychotherapie. Gottingen: Hogrefe.
 TAUSCH. R. (1980): Von der Gesprachspsychotherapie zu personzentrierten Lebensformen. In: W. SCHULZ und M. HAUTZINGER (Hrsg.): Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kongre?bericht Berlin. Tubingen/Koln: DGVT/GwG, Band l, 207-230.
 TAUSCH, R. und TAUSCH. A. (1979): Gesprachspsychotherapie. Gottingen: Hogrefe.
 TRUAX, G. B. und CHARKHOFF, R. R. (1967): Toward effective Counseling and Psychotherapy: Training and Practice. Chicago.
 TSCHEULIN, D. und GLOSSNER. A. (1993): Die deutsche Ubertragung der INTREX "Longform Questionaires": Validitat und Auswertungsgrundlagen der SASB-Fragebogemnethode. In: W. TRESS (Hrsg.): SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens. Heidelberg: Asanger, 123-155.
 TSCHEULIN, D. (1980): Fur und wider die Methodenintegration in der Psychotherapie. In: W. SCHULZ und M. HAUTZINGER (Hrsg.): Klinische Psychologie und Psychotherapie, Kongre?bericht Berlin. Tubingen/Koln: DGVT/ GwG, Band l, 57-66.
 TSCHEULIN, D. (1992). Wirkfaktoren psychotherapeutischer Intervention. Gottingen: Hogrefe.
 TSCHEULIN, D. (1995): Grundlagen und Modellvorstellungen fur eine personenzentrierte Storungslehre. In: SCHMIDTCHEN, S., SPEIERER. G. W., LINSTER, H. (Hrsg.): Die
 - 743 -
  Entwicklung der Person und ihre Storung. Bd. 2: Theorien und Ergebnisse zur Grundlegung einer klientenzentrierten Krankheitslehre. Koln: GwG-Verlag, 139-179.
 VAN KESSEL, W. und VAN DER LINDEN, P. (1993): Die aktuelle Beziehung in der Klientenzentrierten Psychotherapie: der interaktionelle Aspekt. Gw-G Zeitschrift, 90, 19-32.
 WATZLAWIK, P., BEAVIN, J. H. und JACKSON, D. D. (1982): Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
 WEXLER, D. A. (1984): A cognitive theory of experiencing, self-actualisation, and therapeutic process. In: D. A. WEXLER and L. N. RICE (Eds.): Innovations in Client-Centered Therapy. New York: Wiley.
 WILD-MISSONG, A. (1983): Neuer Weg zum Unbewu?ten. Salzburg: Otto Muller.
 ZIELKE, M. (1979): Indikation zur Gesprachspsychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer.
 
 Литература к разделу
 "Гипноз и аутотренинг"
 
 APPEEBAUM, P. S. (1984): Hypnosis in the courtroom. Hosp. Gommun. Psychiat. 35, 657-658.
 BARBER, T. X. und WHLSON, S. G. (1978/79): The Barber-Suggestibility Scale and rhe Greanve-Imaginarion-Scale X: Experimental and clinical applications. Am. J. Glin. Hypn, 21, 84-96.
 BERNHEIM, H. (1910): Meine Auffassung der Suggestion. Klinisch-Therapeutische Wochenschrift, 52, Berlin.
 BONGARTZ, W. (1985): German norms for the Harvard-Group-Scale of hypnotic susceptibility. Form A. Int. J. Clin. Exp. Hypnos. 33. 131-139. BREUER, J. und FREUD. S. (1895): Studien uber Hysterie. GW I, Frankfurt: S. Fischer.
 BUHLER, K. F. und BIESKNECKER-FJORKESS, R. (1986): Behandlungsergebnisse mit dem Autogenen Training. Dt. Arzteblatt 83, 2679-2684.
 CRASNILECK. H. B. (1982): A follow-up study in the use of hypnotherapy in the treatment of psychogenic impotency. Am. J. Glin. Hvpn 25, 52-61.
 EDMONTON, W. F. (1981): Hypnosis and relaxation. New York: Wiley.
 ELLENBERGER, H. F. (1973): Die Entdeckung des Unbewu?ten. Band I und II. Bern: Huber.
 ERICKSON, M. H. (1967): Advanced technics of hypnosis and therapy. New York: Grune & Stratton.
 ERICKSON, M. H., ROSSI, F. F. und ROSSI, S. L. (1978): Hypnose. Munchen: Pfeifer.
 FERENCZI, S. (1952): Introjection and transference. First contribution to psychoanalysis (pp. 35-93). Fondon: Hogarth Press. FREUD, S. (1919): Wege der psychoanalytischen Therapie. SIGMUND FREUD G. W. Band XII, 3. Auflage (1966). Frankfurt: S. Fischer.
 GILU, M. M. und BRENMAN, M. (1959): Hypnosis and related states: Psychoanalytic Studies on regression. New York: IUP.
 GRAWE, K., DONATI, R., BERNAUER, F., (1994): Psychotherapie im Wandel. Hogrefe. Gottingen.
 GREENSON, R. R. (1981): Technik und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Gotta.
 GRUENEWALD, D. (1982): The psychoanalytic view of hypnosis. Am. J. Glin. Hypnos. 24, 185-190.
 HAAG, G. und BIRBAUMER, N. (1984): Differcntielle Psvchotherapieindikation bei psychosomatischen Storungen. In: U. BAUMANN, H. BERBAUK und G. SEIDENSTUCK E. R. Klinische Psychologie, Trends in Forschung und Praxis Bern: Huber, 248-281.
 HAMMONU, D. G. (1984): Myths about ERICKSON and ERICKSONIAN Hypnosis. Am. J. Glin. Hypnos. 26, 236-245.
 - 744 -
  HILGARD, E. R. (1965): Hypnotic and susceptibility. New York: Harcourt Brace and Worid.
 HILGARD, E. R. (1977): Devided contrastness: Multiple controlls in human thought and action. New York: Wiley & Sons.
 HILGARD, E. R. und HILGARD, .1. R. (1983): Hypnosis in the relief of pain. Los Altos: William Kaufmann.
 HOFFMANN. B. (1997): Handbuch des Autogenen Trainings. Frankfurt: dtv.
 JACOBSON, E. (1965): Progressive relaxation. 2. Auflage. Chicago: University Press.
 JOHNEN, R. und MULLER-BRAUNSCHWEIG, H. (1988): Psychoanalyse und funktionelle Entspannung. Prax. Psychother. Psychosom. 33, 134-146.
 KALUZA, K. K., LEHNERT, H., LOSSE, H. und DORST, K. (1986): Langzeitwirkungen und prognostische Kriterien eines verhaltenstherapeutischen Programmes bei essentieller Hypertonie. Psychother. Med. Psychol. 36, 179-186.
 KOSSACK, H. CH. (1989): Hypnose. Munchen: PVU.
 KRAFT, H. (1989): Autogenes Training. Stuttgart: Hippokrates.
 KUBIE, L. S. und MARGULIN, S. (1944): The process of hypnotism and the nature of hypnotic state. Am. J. Psychiat., 100, 611-622.
 LANGEN, D. (1969): Gestufte Aktivhypnose. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme.
 LANGEN, D. (1983): Hypnose und Autogenes Training in ihrer Wechselbeziehung. In: U. H. PETERS (Hg.): Kindler's "Psychologie des 20. Jahrhunderts". Psychiatrie. Band II. Weinheim: Beltz.
 MEYER, A. E., R. RICHTER, K., GRAWE, N., GRAF V., SCHULENBURG, B., SCHULTE (1991): Forschungsgutachten zur Frage eines Psychotherapeutengesetzes. Hamburg.
 ORNE, M. T. (1959): The nature of hypnosis: Artefact and essence. J. Abnorm. Soc. Psychol. 58, 277-299. ORNE, M. Т., HILGARD, E. R., SPIEGEL, H., SPIEGEL, D.. CRAWFORD, H. J., EVANS, P. J., ORNE, E. G. und FRISCHHOLZ. E. J. (1979): The relation between the hypnotic induction profile and the Stanford hypnotic susceptibility scales, Formes A and G. Int. J. Clin. Exp. Hypnos. 15, 730.
 ORNE, M. T. (1983): Kann man mit Hypnose jemanden dazu zwingen etwas zu tun, was er sonst nicht tun wurde? Experimentelle und Klinische Hypnose l, 19-33.
 PETER, B. (1986): Hypnotherapie. In: U. CORSINI und J. RAYMOND (Hg.): Handbuch der Psychotherapie, Band t. Weinheim: Beltz, 336-367.
 READ, G. D. (1968): Childbirth without fear. 5. Auflage. New York: Heinemann. ROHRMEIER, F. (1982): Langzeiterfolge psychosomalischer Therapien. Berlin: Springer.
 SCHILDER, P. (1921): Uber das Wesen der Hypnose. Berlin: Springer.
 SCHULTZ, J. H. (1979): Hypnosetechnik. 7. Auflage. Stuttgart: G. Fischer.
 SCHULTZ, J. H. (1979): Das Autogene Training, 16. Auflage. Stuttgart: Thieme.
 SCHUSSLER G, (1995): Psychosomatik/Psychotherapie Systematisch. Lorch: Uni Med.
 SHORE, R. E. und ORNE. E. G. (1962): Harvard-Group-Scale of hypnonotic susceptibility, Form A. Paolo Alto: Consulting Psychology Press.
 SPIEGEL D. (1994): Hypnosis. In: HALES R., YUDOFSKY S., TALBOTT J., Textbook of Psychiatry 2. Ed. Am. Psychiat Press Washington.
 STETTER, F., K. MANN (1992): Autogenes Training. Dt. Arzteblatt 89, 1427-1428.
 STOCKSMEIER. U. (l 984): Eehrbuch der Hypnose. Basel: Karger.
 STOKVIS, B. (1965): Eehrbuch der Hypnose. 2. Auflage. Basel: Karger.
 STOKVIS, B. und PFLANZ, M. (1961): Suggestion in ihrer relativen Begrifflichkeil
 - 745 -
  medizinisch und sozial-psychologisch betrachtet. Stuttgart: Hippokrates.
 THOMAS, K. (1983): Praxis der Selbsthypnose und des Autogenen Trainings. Stuttgart: Thieme.
 WATZLAWICK, P. (1982): Ericksons contribution to the interactional view of Psychotherapy. In: J. K. ZEIG: Ericksonian Approaches to Hypnosis. New York: Brunner/Mazel.
 WENGELE. H. (1988): Hypnose in der interdisziplinaren Therapie des chronischen Schmerzpatienten. Prax. Psychother. Psychosom. 33, 193-199.
 WOLLBERG, L. R. (1983): Kurzzeittherapie. Stuttgart: Thieme. Psychosom.
 ZEIG, J. K. (1991): Therapeutische Muster in der Ericksonschen Kommunikation der Beeinflussung. In: J. K. ZEIG: Psychotherapie. Tubingen: dgvt. ZEIG, J. K. (1995): Die Weisheit des Unbewu?ten. Heidelberg: Auer.
 ZINDEL, J. P. (1988): Hypnose und tiefenpsychologische Arbeit. Prax. Psychother. 33, 183-192.
 
 Литература к разделу
 "Семейная терапия"
 
 ALDOUS, J. (1978): Family careers: developmental change in families. New York: Wiley.
 ALEXANDER, J. F., HOLTZWORTH-MUNROE, A., JAMESON, P. (1994): The Process and Outcome of Marital and Family Therapy: Research Review and Evaluation. In: BERGIN, A. F., GARFIELD, S. L. (Hrsg.): Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Fourth edition. New York: Wiley. 595-630.
 BENNINGHUVEN, F., KRANNICH, S., BOHLEN, U. (1996): Familiendiagnostik im Kontext. In: CIFRPKA, M. (Hrsg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Heidelberg Berlin: Springer, 143-62. BERGIN, A. F., FAMBERT, M. J. (1978): The evaluation of therapeutic outcomes. In: GARFEIELD, S. F., BERGIN, A. F. (Hrsg.): Handbook of psychotherapy and behavior change: An emprical analysis. 2nd end. New York, Chichester. Brisbane: Wiley Sons. 139-189.
 BERTRAM, H., BAYER, H., BAUEREL?, R.(1993): Familien-Atlas. Febenslagen und Regionen. Opiaden: Feske Budrich.
 BOSZORMENYI-NAGY, I., SPARK, G. M. (1973): Unsichtbare Bindungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
 BUCHHOLS, M. (1982): Psychoanalytische Methode Lind Familientherapie. Frankfurt/M.: Verlag der Fachbuchhandlung fur Psychologie.
 CARTER, В.. McGOLDRICK, M. (1988): The changing family life cycle. New York: Gardner Press.
 CIERPKA, M. (Hrsg.)(1987): Familiendiagnostik. Heidelberg. Berlin, New York. Tokyo: Springer.
 CIERPKA, M. (1989): "Personliche Febensentwurfe" lind familiarer Kontext. Prax. Psychother. Psychosom 34, 165-173.
 CIERPKA, M. (1991): Entwicklungen in der Familientherapie. Prax Psychother Psychosom 36, 32-44.
 CIERPKA, M. (1992): Zur Entwicklung des Familiengefuhls. Forum der Psychoanalyse 8, 32-46.
 CIERPKA, M. (1996 a): Familiendiagnostik. In: Cierpka M. (Hrsg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Heidelberg,.Berlin: Springer. 1-24.
 CIERPKA, M. (1996 b): Synopsis fur die klinische Diagnostik. In: CIERPKA, M. (Hrsg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Heidelberg, Berlin: Springer, 25-32.
 CIERPKA, M. (1996 c): Die Ziele und Indikations-uberlegungen der Therapeuten. In: CIERPKA, M. (Hrsg): Handbuch der Familiendiagnostik. Heidelberg, Berlin: Springer, 59-86.
 - 746 -
  CIERPKA. M. (1996 d): Das Narrativ in der Psychotherapie. In: BUCHHEIM, P., CIERPKA, M., SEIEERT, T. (Hrsg.): Findauer Texte V -Spielregeln in der Psychotherapie/Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln. Heidelberg. Berlin: Springer.
 CIERPKA, M., FREVERT. G. (1995 b): Die Indikation zur Familientherapie an einer psychotherapeutischen Universitatsambulanz. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiatr. 44, 250-259.
 CIERPKA. M., MARTIN, C. (1996): Die Durchfuhrung des Erstgesprachs. In: CIERPKA, M. (Hrsg): Handbuch der Familiendiagnostik. Heidelberg. Berlin: Springer. 43-58.
 COMBRINCK-GRAHAM, F. (1985): A developmental model of family systems. Family Process 24, 139-150.
 DUVALL, F. M. (Hrsg.) (1971): Family development 4th. New York: Lippicott.
 FREVERT, G., GIERPKA, M., JORASCHKY, P. (1996): Familiare Febenszyklen. In: CIERPKA, M. (Hrsg.); Handbuch der Familiendiagnostik. Heidelberg. Berlin: Springer, 163-194.
 GURMAN, A. S., KNISKERN, D. P., PINSOF, W. M. (1986): Research on the process and outcome of mantal and family therapy. In: OARFIELD, S., BERGIN, A. (Hrsg.): Handbook of psychotherapy and behavior change (3rd cd). New York: Wiley, 565-624.
 GRAWE, K., DONATI, R., BERNAUER, F. (1994): Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Gottingen: Hogrefe.
 HEEKKRENS, H.-P. (1990): Familientherapie bei Problemen von Kindern und Jugendlichen: Eine Sekundarevaluation der Effektivitatsstudien. System Familie 3: 1-10.
 KAUFMANN, F.-X. (1994): Die okonomische und soziale Bedeutung der Familie. Referat auf dem Symposium des BmFSFJ "Zukunft der Familie", Bonn.
 KERNBERG. 0. (1976): Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta. KONIG. K., KREISCHE, R. (1991): Psychotherapeuten und Paare. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 LUBORSKY, L., CRITS-CRISTOPH, P. (1990): Understanding transference. New York: Basic Books.
 MASSING. A., REICH, G., SPERLING, E. (1994): Die Mehrgenerationenfamilientherapie. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 REICH, G. (1990): Psychoanalytische und systemische Familientherapie - Integrative Aspekte und Differenzen in Theorie und Praxis. In: MASSING, A. (Hrsg.): Psychoanalytische Wege der Familientherapie. Berlin. Heidelberg, New York: Springer, 97-144.
 REICH, G.. MASSING, A., CIERPKA, M. (1996) Die Mehrgenerationenperspektive und das Genogramm. In: CIHRPKA, M. (Hrsg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Heidelberg, Berlin: Springer, 223-258.
 REICH, G., ROGER, U. (1994): Die Einbeziehung der Familie in die stationare Psychotherapie. Nervenarzt 65, 313-322.
 SANDER, F. (1985): Family or individual therapy: The determinants of modality choice. Hillside Hospital Journal of Clinical Psychiatry 7, 63-70.
 SANDLER, J. (1976): Gegenubertragung und Bereitschaft zur Rollenubernahme. Psyche 30, 297-305.
 SPERLING, E., MASSING, A., REICH, G., GEORGI, H., WOBBE-MONKS, E. (1982): Die Mehrgenerationenfamilientherapie. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
 STIERLIN, H. (1978) Delegation und Familie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 STRUPP, H. H., BINDER, J., (1984): Psychotherapy in a new key. A guide to time-limited dynamic psychotherapy. New York: Basic Books.
 THOMA, H., KACHELE, H. (1985): Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Bd 1: Grundlagen. Berlin. Heidelberg, New York, Paris, London. Tokyo: Springer.
 - 747 -
  WEISS, Т., HAERTEL-WEISS, G. (1991): Familientherapie ohne Familie. Munchen: Piper.
 WHITAKER, C., FELDER, R., WARKENTIN, J. (1975):
 Gegenubertragung bei der Familienbehandlung von Schizophrenie. Reinbck: Rovvohlt Tb.

<< Пред.           стр. 31 (из 35)           След. >>

Список литературы по разделу